Definition
Anthocyanine sind wasserlösliche Pigmente, die in den Zellvakuolen vieler Pflanzen vorkommen und für die rote, violette und blaue Färbung von Blüten, Blättern, Früchten und manchmal auch Stängeln verantwortlich sind. Sie gehören zur Gruppe der Flavonoide und spielen eine wichtige Rolle bei der Anpassung der Pflanzen an ihre Umwelt.
Struktur und Chemie
Anthocyanine bestehen aus einem Anthocyanidin-Aglykon, das durch die Bindung eines oder mehrerer Zuckermoleküle modifiziert wird. Diese Struktur verleiht den Anthocyaninen ihre Farbkraft und ermöglicht es ihnen, als Antioxidantien zu wirken. Die Farbe eines Anthocyanins kann je nach pH-Wert der Pflanzenzellen variieren: Unter sauren Bedingungen sind sie meist rot, in neutralem pH violett und in alkalischem pH blau.
Funktion und Bedeutung
- Farbgebung:
Anthocyanine sind für die auffälligen Farben vieler Blüten und Früchte verantwortlich. Diese Farben ziehen Bestäuber wie Bienen, Vögel und Schmetterlinge an und fördern die Fortpflanzung der Pflanze. Bei Früchten erleichtern sie die Samenverbreitung durch Tiere, die von den Farben angezogen werden. - Schutz vor UV-Strahlung:
Anthocyanine absorbieren schädliche UV-Strahlen und schützen so die Pflanzenteile vor UV-induzierten Schäden. - Antioxidative Wirkung:
Anthocyanine haben starke antioxidative Eigenschaften, die die Pflanze vor oxidativem Stress schützen, der durch Umweltfaktoren wie starke Sonneneinstrahlung, Trockenheit und Temperaturextreme verursacht wird. - Stressreaktionen:
In Stresssituationen wie Trockenheit oder Kälte kann die Produktion von Anthocyaninen in Pflanzenzellen erhöht werden, um zusätzlichen Schutz zu bieten und die Stressresistenz der Pflanze zu erhöhen.
Bedeutung für Sukkulenten und Kakteen
Bei Sukkulenten und Kakteen sind Anthocyanine besonders wichtig, da diese Pflanzen oft in extremen und sonnenreichen Umgebungen wachsen. Die Pigmente schützen die Pflanzen vor UV-Schäden und helfen ihnen, mit widrigen Umweltbedingungen besser zurechtzukommen.
Beispiele für Anthocyanin-reiche Sukkulenten und Kakteen

Echeveria
Viele Echeveria-Arten und -Sorten zeigen eine beeindruckende Färbung in Rot-, Violett- und Blautönen, die auf den Gehalt an Anthocyaninen zurückzuführen ist.

Sedum
Einige Sedum-Arten wie Sedum telephium oder Sedum spurium zeigen ebenfalls kräftige rote oder violette Farbtöne, besonders in der kälteren Jahreszeit.

Aeonium
Bestimmte Arten wie Aeonium arboreum ‘Atropurpureum’ haben dunkelviolette bis fast schwarze Blätter, die reich an Anthocyaninen sind.

Opuntia
Einige Arten der Gattung Opuntia, wie die Feigenkakteen, entwickeln unter intensiver Sonneneinstrahlung rötliche bis violette Verfärbungen.
Kultivierung und Pflege von anthocyaninreichen Pflanzen
Um die besten Farben bei Sukkulenten und Kakteen zu fördern, sollten folgende Faktoren beachtet werden:
- Licht:
Helle, direkte Sonneneinstrahlung fördert die Produktion von Anthocyaninen. Pflanzen sollten daher an einem sonnigen Standort platziert werden. - Temperatur:
Kühle Nachttemperaturen können die Farbintensität erhöhen, da viele Pflanzen in Reaktion auf kältere Temperaturen mehr Anthocyanine produzieren. - Stressbedingungen:
Eine moderate Stressaussetzung, wie reduzierte Bewässerung, kann die Farbintensität erhöhen, sollte aber mit Vorsicht angewendet werden, um die Pflanze nicht zu schädigen. - Nährstoffe:
Eine ausgewogene Düngung ist wichtig, um die Gesundheit der Pflanze zu erhalten, wobei ein Übermaß an Stickstoff vermieden werden sollte, da dies das Wachstum auf Kosten der Farbentwicklung fördern kann.
Anthocyanine sind essenzielle Pigmente, die nicht nur zur attraktiven Farbgebung vieler Sukkulenten und Kakteen beitragen, sondern auch wichtige Schutzfunktionen erfüllen. Sie helfen den Pflanzen, in extremen Umgebungen zu überleben und bieten ästhetische Vorteile, die sie zu beliebten Zierpflanzen machen. Durch die richtige Pflege und Kultivierung können die beeindruckenden Farben dieser Pflanzen optimal zur Geltung gebracht werden.
