Basalt

« Back to Glossary Index

Definition und Entstehung

Basalt ist ein dunkles, feinkörniges Vulkangestein, das hauptsächlich aus den Mineralen Pyroxen und Feldspat besteht. Es entsteht durch das rasche Abkühlen von Lava an der Erdoberfläche oder in geringen Tiefen, oft in Verbindung mit vulkanischen Aktivitäten. Diese schnelle Abkühlung führt zu einer feinkörnigen oder glasigen Textur. Basalt ist eines der häufigsten Gesteine auf der Erdoberfläche und bedeckt etwa 70% des Meeresbodens.

Chemische Zusammensetzung und Eigenschaften

Basalt ist reich an Eisen und Magnesium, aber arm an Silizium, was es zu einem Mafi-Gestein macht. Die chemische Zusammensetzung besteht typischerweise aus etwa 45-55% Siliziumdioxid (SiO2), 10-20% Aluminiumoxid (Al2O3), sowie bedeutenden Anteilen von Eisenoxid (FeO und Fe2O3), Kalziumoxid (CaO), und Magnesiumoxid (MgO). Diese Mineralzusammensetzung verleiht Basalt seine charakteristische dunkle Farbe, die von dunkelgrau bis schwarz reicht.

Verwendung von Basalt im Gartenbau

Basalt hat im Gartenbau, insbesondere bei der Kultivierung von Sukkulenten und Kakteen, eine wichtige Rolle:

  1. Drainage und Belüftung: Basaltkies oder -split wird häufig als Drainagematerial in Pflanzsubstraten verwendet. Er verbessert die Bodenstruktur, indem er die Wasserabführung erleichtert und gleichzeitig die Belüftung des Wurzelsystems fördert. Dies ist besonders wichtig für Sukkulenten und Kakteen, die empfindlich auf Staunässe reagieren.
  2. Bodenzusatz: Zerkleinerter Basalt kann dem Pflanzsubstrat beigemischt werden, um die mineralische Versorgung zu verbessern. Es liefert Spurenelemente und Mineralien, die das Pflanzenwachstum unterstützen können. Die langsame Freisetzung von Nährstoffen aus Basaltmehl trägt zur langfristigen Gesundheit der Pflanzen bei.
  3. Mulchmaterial: Basalt wird auch als Mulchmaterial verwendet, insbesondere in xerophilen Gärten. Es hilft, die Bodenerosion zu verhindern, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und Unkrautwachstum zu unterdrücken. Zudem bietet es ästhetische Vorteile, indem es den Gartenlandschaften einen gepflegten und strukturierten Look verleiht.

Vorteile von Basalt für Sukkulenten und Kakteen

  • Verbesserte Drainage: Basalt trägt dazu bei, dass überschüssiges Wasser schnell abfließen kann, wodurch das Risiko von Wurzelfäule, einer häufigen Ursache für Pflanzenschäden bei Sukkulenten und Kakteen, reduziert wird.
  • Stabilisierung des Bodens: Die Zugabe von Basalt hilft, den Boden zu stabilisieren und die Wurzeln der Pflanzen zu unterstützen, was besonders in Gebieten mit starkem Wind oder unebenem Terrain nützlich ist.
  • Nährstoffversorgung: Durch die mineralische Zusammensetzung des Basalts werden essenzielle Nährstoffe langsam an die Pflanzen abgegeben, was deren Wachstum und Gesundheit fördert.

Pflegehinweise und Anwendung

Bei der Verwendung von Basalt im Gartenbau sollte darauf geachtet werden, dass er gut mit dem restlichen Pflanzsubstrat vermischt wird, um eine gleichmäßige Verteilung der Drainage- und Nährstoffvorteile zu gewährleisten. Für die Mulchanwendung sollte eine Schicht von etwa 2-3 cm Basaltsplit auf der Oberfläche verteilt werden.

Basalt ist ein vielseitiges und nützliches Material im Gartenbau, insbesondere für die Kultivierung von Sukkulenten und Kakteen. Durch seine hervorragenden Drainageeigenschaften, die Fähigkeit zur Stabilisierung des Bodens und die langsame Freisetzung von Nährstoffen trägt Basalt wesentlich zur Gesundheit und zum Wachstum dieser Pflanzen bei. Ob als Drainagematerial, Bodenzusatz oder Mulch – Basalt bietet zahlreiche Vorteile, die ihn zu einem wertvollen Bestandteil jeder Sukkulenten- und Kakteengartenlandschaft machen.

Share
Share