Definition und Funktion
Ein Cephalium ist eine spezielle, wollige oder borstige Struktur, die bei einigen Kakteengewächsen (Cactaceae) vorkommt. Es handelt sich dabei um eine Art Blütenstand, der sich oft an der Spitze oder entlang der Seite des Kaktus ausbildet. Diese Struktur dient primär der Fortpflanzung und bietet den Blüten eine geschützte Umgebung, in der sie sich entwickeln und bestäubt werden können.
Morphologie und Aufbau
Das Cephalium ist typischerweise dichter und haariger als der Rest der Pflanze. Es besteht aus zahlreichen Areolen, aus denen Borsten, Haare und manchmal auch kleine Dornen hervorgehen. Diese Areolen sind dicht beieinander angeordnet, was dem Cephalium sein charakteristisches, pelziges Aussehen verleiht.
Es gibt zwei Haupttypen von Cephalien
Scheitelcephalium:
Dieses Cephalium bildet sich an der Spitze des Kaktus. Ein bekanntes Beispiel ist der Melocactus, bei dem das Cephalium wie ein wolliger Hut auf der Pflanzenspitze sitzt.
Seitencephalium:
Dieses Cephalium entwickelt sich entlang der Seite des Kaktus. Dies ist typischer bei Pflanzen der Gattung Espostoa, bei denen das Cephalium die gesamte Seite der Pflanze bedecken kann.
Ökologische Bedeutung
Das Cephalium spielt eine wichtige Rolle im Lebenszyklus der Kakteen. Es schützt die Blütenknospen vor extremen Witterungsbedingungen, wie intensiver Sonneneinstrahlung und starkem Regen. Außerdem bietet es einen Schutz vor Fressfeinden und fördert die Ansammlung von Bestäubern, indem es einen sicheren und geschützten Ort für die Blüten bereitstellt.
Blüte und Fruchtbildung
Die Blüten des Cephaliums sind oft kleiner und weniger auffällig als die Blüten anderer Kakteenspezies. Sie sind meist in die dichte, wollige Struktur eingebettet und ragen nur geringfügig heraus. Nach der Bestäubung entwickeln sich aus diesen Blüten Früchte, die ebenfalls im Cephalium geschützt heranreifen.
Kultivierung und Pflege
Kakteen mit Cephalien sind beliebte Sammlerobjekte, jedoch erfordern sie besondere Pflege:
- Standort:
Sie benötigen einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden, um Staunässe zu vermeiden. - Bewässerung:
Diese Pflanzen sind an trockene Bedingungen angepasst und sollten sparsam gegossen werden. Während der Wachstumsperiode im Sommer kann regelmäßig, aber mäßig gegossen werden, während im Winter die Bewässerung stark reduziert werden sollte. - Temperatur:
Sie bevorzugen warme Temperaturen, können aber auch kühle Perioden tolerieren. Frost sollte jedoch vermieden werden.
Bekannte Gattungen und Arten
Zu den bekanntesten Gattungen, die ein Cephalium ausbilden, gehören:
- Melocactus:
Diese Gattung ist für ihre Scheitelcephalien bekannt, die wie kleine, wollige Hüte auf der Spitze der Pflanzen sitzen. - Espostoa:
Diese Kakteen entwickeln ein Seitencephalium, das oft die gesamte Seite der Pflanze bedeckt und einen schützenden Pelz bildet. - Discocactus:
Auch diese Gattung bildet Scheitelcephalien aus und ist bei Sammlern aufgrund ihrer einzigartigen Erscheinung sehr beliebt.
Das Cephalium ist eine funktionale Struktur bei bestimmten Kakteenarten, die zur Blüten- und Fruchtentwicklung dient. Es schützt die Blüten vor extremen Umweltbedingungen und Fressfeinden und trägt so zur erfolgreichen Fortpflanzung der Pflanze bei. Kakteen mit Cephalien sind nicht nur interessante botanische Phänomene, sondern auch begehrte Sammlerobjekte, die jedoch spezielle Pflege und optimale Wachstumsbedingungen erfordern.
