Definition
Ein Cyathium ist eine spezielle Art von Blütenstand, der bei Pflanzen der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) vorkommt. Es handelt sich um eine einzigartige Struktur, die eine scheinbare Einzelblüte darstellt, jedoch tatsächlich aus mehreren stark modifizierten und reduzierten Einzelblüten besteht, die in einem becherartigen Gebilde zusammengefasst sind.
Aufbau und Merkmale
Ein Cyathium besteht aus mehreren Komponenten:
- Becherartige Hülle:
Diese Hülle, oft als involukrales Hochblatt bezeichnet, umgibt den gesamten Blütenstand und schützt die inneren Blüten. Sie kann grün, aber auch auffällig gefärbt sein, um Bestäuber anzulocken. - Nektardrüsen:
Diese befinden sich am Rand des Cyathiums und produzieren Nektar, um Bestäuber wie Insekten anzuziehen. Die Nektardrüsen können unterschiedliche Formen und Farben haben. - Männliche Blüten:
Diese bestehen aus einem einzigen Staubblatt und sind in der Regel zahlreich. Sie sind oft auf sehr kurzen Stielen (Pedikeln) angeordnet und befinden sich innerhalb des Cyathiums. - Weibliche Blüte:
Diese besteht aus einem einzelnen Fruchtknoten mit einem Stempel und befindet sich in der Mitte des Cyathiums. Sie ist meist größer als die männlichen Blüten und oft auf einem längeren Stiel.
Funktion und Bedeutung
Das Cyathium dient dazu, die Bestäubung zu erleichtern, indem es zahlreiche männliche Blüten und eine zentrale weibliche Blüte in einer kompakten Struktur vereint. Die Anordnung und der Aufbau maximieren die Effizienz der Bestäubung durch Insekten, die von den Nektardrüsen angezogen werden.
Beispiele

Euphorbia milii
Christusdorn
Diese Pflanze hat auffällige, farbige Hochblätter (Brakteen), die das Cyathium umgeben und ihm das Aussehen einer Einzelblüte verleihen.

Euphorbia pulcherrima
Weihnachtsstern
Bei dieser bekannten Zierpflanze sind die roten oder weißen „Blütenblätter“ tatsächlich Hochblätter, die das Cyathium umgeben und die Bestäuber anlocken.

Euphorbia obesa
Kugelkaktus-Wolfsmilch
Diese sukkulente Pflanze bildet kleine, unscheinbare Cyathien, die in den Rillen der kugeligen Sprossachse erscheinen.
H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Pflege und Kultivierung
Pflanzen mit Cyathien, insbesondere Euphorbien, sind oft pflegeleicht und an verschiedene Umweltbedingungen angepasst. Sie bevorzugen in der Regel gut durchlässige Böden und sonnige Standorte. Aufgrund ihrer sukkulenten Natur sind sie trockenheitstolerant und benötigen nur mäßige Bewässerung. Eine gute Drainage ist wichtig, um Wurzelfäule zu vermeiden.
Besondere Merkmale
Attraktive Hochblätter
Viele Euphorbienarten haben auffällige Hochblätter, die das Cyathium umgeben und zur Zierde der Pflanze beitragen.
Vielfalt der Formen
Cyathien können in Größe, Form und Farbe stark variieren, was zu einer großen Vielfalt innerhalb der Euphorbien führt.
Giftigkeit
Viele Euphorbien sind giftig und enthalten einen milchigen Saft, der bei Hautkontakt oder Verschlucken Reizungen verursachen kann. Dies sollte bei der Handhabung und Kultivierung berücksichtigt werden.
