Definition
Epikutikuläres Wachs, oft auch als Farina bezeichnet, ist eine dünne, pulverförmige Schicht, die auf der Außenhaut (Kutikula) vieler Pflanzen, insbesondere Sukkulenten und Kakteen, vorkommt. Diese Wachsschicht besteht aus verschiedenen komplexen Kohlenwasserstoffen und deren Derivaten, die vom Pflanzengewebe produziert und an die Oberfläche abgegeben werden.
Funktion und Bedeutung
Epikutikuläres Wachs erfüllt mehrere wichtige Funktionen für Sukkulenten und Kakteen:
Wasserspeicherung
Es reduziert die Wasserverdunstung, indem es die Transpiration durch die Epidermis minimiert. Dies ist besonders wichtig für Pflanzen, die in trockenen oder ariden Umgebungen wachsen, da es ihnen hilft, Wasser zu speichern.
Schutz vor UV-Strahlung
Die Farina wirkt als Schutzschild gegen schädliche ultraviolette Strahlung und verhindert Schäden an den Pflanzenzellen.
Insektenabwehr
Epikutikuläres Wachs kann auch als physikalische Barriere gegen Insekten und andere Schädlinge dienen, die versuchen, die Pflanze zu durchdringen.
Reduktion von Überhitzung
Durch die Reflexion des Sonnenlichts trägt das Wachs dazu bei, die Pflanze vor Überhitzung zu schützen.
Aussehen und Eigenschaften
Epikutikuläres Wachs kann unterschiedliche Erscheinungsformen und Eigenschaften aufweisen:
- Farbvariationen
Es kann weiß, grau oder bläulich erscheinen und verleiht der Pflanze oft ein mattes, pudriges Aussehen. - Textur
Die Wachsschicht kann glatt oder rauh sein, abhängig von der Zusammensetzung und der Anordnung der Wachskristalle. - Dicke
Die Dicke der Wachsschicht variiert je nach Pflanzenart und Umweltbedingungen. Bei einigen Arten kann die Wachsschicht so dick sein, dass sie wie eine Staubschicht aussieht.
Beispiele für Sukkulenten mit Farina

Echeveria
Viele Arten und Hybriden von Echeveria haben eine auffällige Farina-Schicht, die ihnen ein attraktives, mattes Aussehen verleiht.

Dudleya
Diese Gattung ist bekannt für ihre dicke Wachsschicht, die ihre rosettenförmigen Blätter bedeckt und ihnen hilft, in trockenen Küstenregionen zu überleben.

Graptopetalum
Einige Arten wie Graptopetalum paraguayense (Geisterpflanze) besitzen eine deutlich sichtbare Wachsschicht.
Pflegehinweise
Pflanzen mit epikutikulärem Wachs benötigen besondere Pflege, um die Wachsschicht zu erhalten:
- Gießen:
Vermeide es, Wasser direkt auf die Blätter zu sprühen, da dies die Wachsschicht beschädigen oder abwaschen kann. Gieße deine Pflanze stattdessen direkt auf den Boden. - Handhabung:
Vermeide es, die Pflanzen unnötig zu berühren, da die Wachsschicht empfindlich ist und leicht abgerieben werden kann. - Standort:
Stelle sicher, dass die Pflanzen ausreichend Licht erhalten, da das Wachs auch zum Schutz vor UV-Strahlung beiträgt. Ein heller, aber nicht zu heißer Standort ist ideal.
Epikutikuläres Wachs, oder Farina, ist eine schützende Wachsschicht auf der Kutikula vieler Sukkulenten und Kakteen. Es reduziert Wasserverlust, schützt vor UV-Strahlung und Insekten, und hilft, die Pflanzen vor Überhitzung zu bewahren. Diese Wachsschicht verleiht den Pflanzen ein charakteristisches mattes Aussehen und ist ein wichtiger Anpassungsmechanismus für das Überleben in ariden Umgebungen. Bei der Pflege von Sukkulenten und Kakteen mit epikutikulärem Wachs ist es wichtig, die Wachsschicht durch schonende Handhabung und gezieltes Gießen zu erhalten.