Glochiden

« Back to Glossary Index

Definition

Glochiden sind kleine, haarähnliche, rückwärtsgerichtete Borsten, die aus den Areolen bestimmter Kakteenarten hervorgehen. Diese winzigen Strukturen sind besonders bei der Kakteengattung Opuntia (Feigenkakteen) weit verbreitet und stellen eine spezielle Form der Verteidigungsmechanismen dieser Pflanzen dar.

Merkmale

Anordnung

Glochiden wachsen in dichten Büscheln aus den Areolen, den kleinen Polstern auf der Oberfläche der Kaktus, aus denen auch die Stacheln entspringen.

Farbe

Sie sind häufig gelblich oder bräunlich gefärbt, können aber auch andere Farben annehmen, je nach Art der Kaktus.

Größe und Form

Glochiden sind sehr klein, oft nur wenige Millimeter lang, und haben eine haarähnliche Struktur. Sie sind rückwärtsgerichtet, was bedeutet, dass sie an ihren Spitzen winzige Widerhaken aufweisen, die das Eindringen in Haut oder Fell erleichtern und das Entfernen erschweren.

Vorkommen

Glochiden sind besonders typisch für die Gattung Opuntia, aber sie können auch bei anderen Kakteenarten vorkommen. Diese Pflanzen sind häufig in den Wüstenregionen Nord- und Südamerikas zu finden.

Funktion

Die Hauptfunktion der Glochiden besteht im Schutz der Pflanze vor Fressfeinden. Aufgrund ihrer Widerhaken und ihrer geringen Größe dringen sie leicht in die Haut oder das Fell von Tieren ein und verursachen dabei starke Reizungen und Schmerzen. Dies schreckt potenzielle Pflanzenfresser ab und bietet der Pflanze somit einen effektiven Schutz.

Kakteenarten mit Glochiden

Opuntia ficus-indica (Feigenkaktus)

Eine weit verbreitete Art der Opuntia, bekannt für ihre essbaren Früchte, die als Kaktusfeigen bezeichnet werden. Sie hat flache, ovale bis runde, grüne bis blaugrüne Segmente (Cladodien) und gelbe Blüten.

Opuntia microdasys (Engelsohrenkaktus)

Dieser Kaktus hat kleine, ovale Segmente, die dicht mit winzigen, gelben bis bräunlichen Glochiden bedeckt sind. Die Glochiden sind in Büscheln angeordnet und können leicht in die Haut eindringen.

Opuntia basilaris (Bibernellenkaktus)

Dieser Kaktus hat dicke, fleischige, flache Segmente mit rosa bis purpurnen Blüten. Die Glochiden sind klein und in den Areolen versteckt.

Opuntia robusta (Robuster Feigenkaktus)

Dieser große Kaktus hat dicke, runde bis ovale Segmente und trägt auffällige gelbe Blüten. Die Glochiden sind zahlreich und leicht zu erkennen.

Cylindropuntia fulgida (Ketten-Cholla)

Dieser Kaktus hat zylindrische Segmente und ist bekannt für seine hängenden Ketten aus Segmenten. Die Glochiden sind klein und dicht in den Areolen angeordnet.

Cylindropuntia bigelovii (Teddybärkaktus)

Dieser Kaktus hat dichte, silbrig-gelbe Stacheln und ist für seine besonders dichten und schmerzhaften Glochiden bekannt. Die Segmente sind zylindrisch und leicht abbrechbar.

Opuntia humifusa (Östlicher Feigenkaktus)

Diese Art ist im östlichen Nordamerika verbreitet und hat flache, grüne Segmente mit gelben Blüten. Die Glochiden sind klein, aber zahlreich in den Areolen.

Austrocylindropuntia subulata (Eve’s Needle)

Dieser Kaktus hat lange, schmale Segmente mit langen, nadelartigen Stacheln und kleinen, aber zahlreichen Glochiden.

Gefahren und Behandlung

Glochiden sind nicht nur für Tiere, sondern auch für Menschen gefährlich. Wenn sie in die Haut eindringen, können sie starke Reizungen, Juckreiz und Schmerzen verursachen. Ihre Entfernung ist aufgrund der Widerhaken schwierig und erfordert oft spezielle Maßnahmen.

Glochiden sind extrem brüchig und können leicht abbrechen, was ihre Entfernung noch schwieriger macht. Sie sind oft unscheinbar und schwer zu sehen, was das Risiko erhöht, sie versehentlich zu berühren.

Wenn Glochiden in die Haut eindringen, sollte man zunächst versuchen, sie mit Klebeband vorsichtig herauszuziehen. Wenn das nicht funktioniert, kann man versuchen, sie mit einer Pinzette zu entfernen. Bei starken Reaktionen oder wenn die Glochiden tief in der Haut sitzen, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Pflege und Umgang mit Kakteen

  • Beim Umgang mit Kakteen, die Glochiden besitzen, sollten stets Handschuhe getragen werden.
  • Es ist ratsam, diese Kakteen so zu platzieren, dass sie außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren sind.
  • Beim Umtopfen oder Pflegen solcher Kakteen sollten zusätzliche Schutzmaßnahmen, wie das Verwenden von Zangen ergriffen werden.

Glochiden sind faszinierende und effektive Verteidigungsstrukturen, die zeigen, wie gut sich Pflanzen an ihre Umwelt anpassen können. Sie stellen jedoch auch eine Herausforderung für Menschen dar, die mit diesen Pflanzen umgehen. Mit der richtigen Vorsicht und Pflege können Kakteen mit Glochiden sicher und erfolgreich kultiviert werden.

Share
Share