Kambium

« Back to Glossary Index

Definition

Das Kambium ist eine dünne, zylindrische Zellschicht in Pflanzen, die für das sekundäre Wachstum von Wurzeln und Sprossen verantwortlich ist. Es handelt sich um ein sekundäres Meristem, das bedeutet, dass es nach dem primären Wachstum der Pflanze aktiv wird und neue Zellen produziert, die das Dickenwachstum unterstützen.

Aufbau und Lage

Das Kambium befindet sich zwischen der Holzschicht (Xylem) und der Bastschicht (Phloem) in den Stängeln und Wurzeln von Pflanzen. Es besteht aus undifferenzierten Zellen, die sich teilen und in verschiedene Zelltypen differenzieren können:

Xylem

Zellen, die nach innen differenzieren und Wasser sowie Nährstoffe von den Wurzeln zu den Blättern transportieren.

Phloem

Zellen, die nach außen differenzieren und die Assimilate (hauptsächlich Zucker) von den Blättern zu den Speicherorganen und wachsenden Teilen der Pflanze transportieren.

Funktionen

Dickenwachstum

Durch die Zellteilung und Differenzierung im Kambium verdicken sich die Sprosse und Wurzeln, was zur Stabilität und zum Transporteffizienz der Pflanze beiträgt.

Speicherfunktion

In einigen Pflanzenarten kann das Kambium auch als Speichergewebe für Nährstoffe dienen.

Regeneration

Das Kambium spielt eine Schlüsselrolle bei der Wundheilung und Regeneration von Pflanzengewebe. Wenn ein Teil der Pflanze beschädigt ist, kann das Kambium neue Zellen bilden, um den Schaden zu reparieren.

Bedeutung für Sukkulenten und Kakteen

Bei Sukkulenten und Kakteen, die in oft extremen und trockenen Umgebungen gedeihen, hat das Kambium eine besondere Bedeutung:

  • Wasserspeicherung:
    Das Dickenwachstum ermöglicht die Bildung dickerer Sprosse und Wurzeln, die mehr Wasser speichern können.
  • Stabilität:
    Dickere und stabilere Sprosse sind besser in der Lage, das Gewicht der Pflanze zu tragen und sie in windigen oder sonst instabilen Bedingungen aufrecht zu halten.
  • Regeneration:
    Viele Sukkulenten und Kakteen können aus abgeschnittenen oder beschädigten Teilen regenerieren, was durch die Aktivität des Kambiums unterstützt wird.

Pflege und Kultivierung

Das Verständnis der Rolle des Kambiums kann bei der Pflege von Sukkulenten und Kakteen hilfreich sein:

  • Beschneidung:
    Richtige Schnitttechniken können das Kambium anregen und das gesunde Wachstum der Pflanze fördern.
  • Vermehrung:
    Stecklinge, die aus Sukkulenten und Kakteen entnommen werden, entwickeln sich oft besser, wenn sie Teile des Kambiums enthalten, da dies die Wurzelbildung unterstützt.
  • Wundheilung:
    Bei Verletzungen an Sukkulenten und Kakteen kann das Kambium zur schnellen Heilung beitragen. Es ist wichtig, Verletzungen trocken zu halten und Fäulnis zu vermeiden, um die Regeneration zu fördern.

Beispiele

Einige Beispiele für Sukkulenten und Kakteen, bei denen das Kambium eine wichtige Rolle spielt:

Nahaufnahme einer Aloe vera Pflanze. Das Bild zeigt den Mittelteil der dicken, fleischigen Blätter. Die Blätter sind grün, haben gezackte Ränder und eine glatte Oberfläche.

Aloe Vera

Diese Pflanze nutzt ihr Kambium, um dicke, wasserreiche Blätter zu bilden, die als Wasserspeicher dienen.

Nahaufnahme einer Euphorbia trigona Pflanze, auch bekannt als Afrikanischer Milchbaum. Das Bild zeigt die aufrecht wachsenden, dreikantigen Stängel, die von kleinen, ovalen, grünen Blättern und winzigen Dornenpaaren entlang der Kanten bedeckt sind. Die Stängel sind grün mit helleren Streifen und haben eine robuste, sukkulente Struktur.

Euphorbia trigona

Diese Kaktusartige Sukkulente verdankt ihre Stabilität und ihr schnelles Wachstum der Aktivität des Kambiums.

Das Bild zeigt einen Ferocactus, eine Kaktusart, die für ihre markanten, langen und kräftigen Stacheln bekannt ist. Die Stacheln sind gelb bis orange und wachsen aus den Areolen auf den Rippen des grünen Kaktuskörpers. Die Rippen sind deutlich sichtbar und verlaufen vertikal entlang des Kaktus. Die Oberfläche des Kaktus ist glatt und grün, mit einigen kleinen, braunen Flecken. Die dichten Stacheln bilden ein schützendes Netzwerk um den Kaktus und verleihen ihm ein imposantes Aussehen.

Ferocactus

Diese Kakteen bilden dicke Rippen und Stämme, die durch das sekundäre Wachstum des Kambiums unterstützt werden.

Das Kambium ist ein zentrales Meristem, das für das Dickenwachstum und die Regeneration von Pflanzengewebe verantwortlich ist. Bei Sukkulenten und Kakteen unterstützt es die Wasserspeicherung, Stabilität und Regeneration, was diesen Pflanzen hilft, in extremen Umgebungen zu überleben und zu gedeihen. Ein gutes Verständnis der Kambiumfunktion kann bei der Pflege und Kultivierung dieser faszinierenden Pflanzenfamilien von großem Nutzen sein.

Share
Share