Definition
Der Begriff “naturalisiert” bezieht sich auf Pflanzen, Tiere oder andere Organismen, die ursprünglich nicht in einer bestimmten Region heimisch waren, sich aber erfolgreich in dieser neuen Umgebung etabliert haben. Diese Organismen haben sich an die neuen Bedingungen angepasst und vermehren sich in der Wildnis ohne menschliches Eingreifen. Eine naturalisierte Pflanze oder Tierart ist in der Lage, sich selbstständig fortzupflanzen und Teil des lokalen Ökosystems zu werden, oft über lange Zeiträume hinweg.
Naturalisation unterscheidet sich von “invasiv” insofern, als naturalisierte Arten das Ökosystem nicht unbedingt stören oder dominieren. Sie können jedoch in einigen Fällen die Biodiversität beeinflussen, insbesondere wenn sie in großer Zahl vorhanden sind oder spezielle ökologische Nischen besetzen.
Bedeutung und Funktion
Die Naturalisation kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Auf der positiven Seite kann sie zur Biodiversität und zur Stabilität von Ökosystemen beitragen, indem neue Arten eingeführt werden, die möglicherweise Bestäuber oder Nahrung für einheimische Tiere bieten. Auf der negativen Seite können naturalisierte Arten jedoch auch Konkurrenz für einheimische Arten darstellen, Ressourcen beanspruchen und manchmal Krankheiten oder Schädlinge einführen.
Naturalisation bei Sukkulenten und Kakteen
Sukkulenten und Kakteen sind aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit oft erfolgreiche Kandidaten für die Naturalisation in neuen Umgebungen. Sie können extreme Bedingungen wie Trockenheit und Hitze überstehen, was sie ideal für Regionen mit ähnlich rauen Klimabedingungen macht.
Beispiele für naturalisierte Sukkulenten und Kakteen

Opuntia
Feigenkakteen
Feigenkakteen sind in vielen Teilen der Welt, einschließlich Australien, Südafrika und im Mittelmeerraum, naturalisiert. Sie wurden ursprünglich für die Landwirtschaft oder als Zierpflanzen eingeführt, haben sich aber weit verbreitet und in einigen Fällen invasive Populationen gebildet.

Aloe vera
Aloe vera, bekannt für ihre medizinischen Eigenschaften, ist in vielen Teilen der Welt, darunter auch Südeuropa und der südwestliche Teil der USA, naturalisiert. Sie wird oft in Hausgärten kultiviert, hat sich aber in einigen Regionen erfolgreich in der Wildnis etabliert.
Pflege und Management von naturalisierten Sukkulenten und Kakteen
- Bewusstsein für Ausbreitung:
Wenn du Sukkulenten und Kakteen in deinem Garten oder auf deinem Grundstück anbaust, sei dir bewusst, dass einige Arten das Potenzial haben, sich zu naturalisieren. Überwache ihre Ausbreitung und entferne überschüssige Pflanzen, um eine unkontrollierte Verbreitung zu verhindern. - Ökologische Auswirkungen berücksichtigen:
Berücksichtige die möglichen ökologischen Auswirkungen, bevor du nicht-heimische Sukkulenten und Kakteen in die freie Natur pflanzt. Einige Arten könnten einheimische Pflanzen verdrängen oder das lokale Ökosystem stören. - Verantwortungsvoller Umgang:
Wenn du Sukkulenten und Kakteen kultivierst, die das Potenzial haben, sich zu naturalisieren, stelle sicher, dass sie sich nicht unkontrolliert ausbreiten. Verwende geeignete Barrieren oder pflanze sie in Containern, um ihre Verbreitung zu kontrollieren.
