Definition
Der Begriff “saxikol” leitet sich von den lateinischen Wörtern “saxum” für Fels und “colere” für bewohnen ab und bezeichnet Pflanzen, die auf Felsen oder in felsigen Gebieten wachsen. Saxicole Pflanzen haben sich an diese speziellen und oft extremen Lebensräume angepasst, in denen sie oft nur wenig Boden und Nährstoffe zur Verfügung haben. Sie können in Felsspalten, auf Klippen oder an Steilhängen vorkommen und sind häufig in alpinen Regionen, Wüsten oder anderen extremen Umgebungen zu finden.
Merkmale und Anpassungen von saxikolen Pflanzen
Wurzelsystem
Saxikole Pflanzen besitzen oft spezialisierte Wurzelsysteme, die in der Lage sind, sich in Felsspalten zu verankern und selbst in minimalen Bodenmengen Wasser und Nährstoffe zu absorbieren. Diese Wurzeln sind häufig sehr fein und können tief in die Ritzen der Felsen eindringen.
Wasserspeicherung
Da felsige Lebensräume oft nur wenig Wasser bieten, haben viele saxikole Pflanzen Mechanismen entwickelt, um Wasser effizient zu speichern. Dazu gehören dickfleischige Blätter oder Stämme, die als Wasserspeicher dienen.
Anpassung an extreme Temperaturen
Felsige Lebensräume können große Temperaturschwankungen aufweisen. Saxikole Pflanzen sind oft in der Lage, sowohl extreme Hitze als auch Kälte zu überstehen. Ihre Anpassungen können eine dicke Cuticula, schützende Behaarung oder eine kompakte Wuchsform umfassen, die hilft, Wasserverlust zu minimieren.
Nährstoffaufnahme
Aufgrund des geringen Bodenangebots sind saxikole Pflanzen oft auf effiziente Methoden zur Nährstoffaufnahme angewiesen. Einige haben symbiotische Beziehungen mit Pilzen entwickelt, die ihnen helfen, Nährstoffe aus dem Gestein zu extrahieren.
Bedeutung bei Sukkulenten und Kakteen
Viele Sukkulenten und Kakteen sind saxikol, da sie in felsigen, nährstoffarmen und wasserarmen Umgebungen gedeihen. Diese Pflanzen haben besondere Anpassungen entwickelt, um in solchen Lebensräumen zu überleben und zu prosperieren.
Sukkulente Anpassungen
Saxikole Sukkulenten, wie einige Arten der Gattung Sedum, haben fleischige Blätter, die Wasser speichern, um lange Trockenperioden zu überstehen. Diese Fähigkeit ist entscheidend für ihr Überleben in felsigen Lebensräumen, wo Wasser oft nur sporadisch verfügbar ist.
Wurzelanpassungen bei Kakteen
Einige saxikole Kakteen, wie die Arten der Gattung Echinopsis, haben weitreichende und flache Wurzelsysteme, die es ihnen ermöglichen, Wasser über eine große Fläche aufzunehmen, sobald es verfügbar ist. Diese Wurzeln können schnell wachsen und sich in die kleinsten Ritzen und Spalten der Felsen graben.
Epiphytische und saxicole Sukkulenten
Einige Sukkulenten und Kakteen wachsen sowohl auf Bäumen (epiphytisch) als auch auf Felsen (saxikol). Diese doppelte Anpassung ermöglicht es ihnen, in verschiedenen extremen Lebensräumen zu überleben. Ein Beispiel hierfür sind Arten der Gattung Epiphyllum, die oft in felsigen Gebieten und als Epiphyten in tropischen Wäldern vorkommen.
Blattanatomie und Wasserregulation
Saxikole Sukkulenten und Kakteen haben oft spezielle anatomische Merkmale, wie eine dicke Cuticula und stomatäre Krypten, die den Wasserverlust durch Transpiration minimieren. Diese Merkmale sind besonders wichtig in den offenen, oft windigen und sonnenexponierten felsigen Lebensräumen.
Beispiele für saxikole Sukkulenten und Kakteen

Sedum rupestre
Diese sukkulente Pflanze wächst oft in Felsspalten und an steinigen Hängen in Europa. Sie hat dicke, nadelartige Blätter, die Wasser speichern und so das Überleben in trockenen Perioden ermöglichen.

Echeveria
Viele Arten der Gattung Echeveria wachsen auf felsigen Untergründen in Mexiko und Mittelamerika. Ihre rosettenförmigen Blätter speichern Wasser und schützen die Pflanze vor extremen Temperaturen.

Mammillaria
Diese Kakteenart ist häufig in den felsigen Wüstengebieten Nordamerikas zu finden. Sie haben dichte Stachelpolster, die vor Sonnenstrahlen schützen und den Wasserverlust reduzieren.
Pflege von saxikolen Sukkulenten und Kakteen
- Substrat:
Verwende ein gut durchlässiges Substrat mit hohem Sand- oder Kiesanteil, um Bedingungen zu simulieren, die denen in felsigen Lebensräumen ähneln. - Bewässerung:
Saxikole Sukkulenten und Kakteen sollten sparsam bewässert werden. Lasse das Substrat zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen, um Wurzelfäule zu vermeiden. - Licht:
Diese Pflanzen benötigen viel Sonnenlicht, um zu gedeihen. Stelle sie an einen hellen, sonnigen Ort, um ihr Wachstum zu fördern. - Temperatur:
Achte darauf, dass die Pflanzen vor extremen Temperaturen, insbesondere vor Frost, geschützt sind. Einige saxikole Sukkulenten und Kakteen sind empfindlich gegenüber Kälte und benötigen entsprechende Schutzmaßnahmen.
Saxikole Pflanzen haben beeindruckende Anpassungen entwickelt, um in den extremen Bedingungen felsiger Lebensräume zu überleben. Diese Anpassungen umfassen spezialisierte Wurzelsysteme, wasserspeichernde Strukturen und Mechanismen zur Temperatur- und Nährstoffregulation. Sukkulenten und Kakteen, die saxikol wachsen, zeigen diese Anpassungen besonders deutlich und sind Beispiele für die Vielfalt und Widerstandsfähigkeit der Pflanzenwelt.
