Adenium multiflorum, oft "Sabi-Stern" genannt, zeigt seine reichblühenden Blütenstände in Weiß und Rosa mit kontrastierenden Rändern.

Adenium multiflorum

Adenium multiflorum ist ein kleiner, sukkulenter Baum, der in Zentral- und Ost-Südafrika beheimatet ist. Die Pflanze bevorzugt trockene Wald- oder Graslandschaften und kann eine Höhe von 0,5 bis 3,5 m erreichen. Sie ist bekannt für ihre auffälligen Blüten, die im Winter erscheinen und pink, weiß, rot oder zweifarbig sein können. Die Blüten sind fünfblättrig und sternförmig. Adenium multiflorum hat eine glänzend graue Rinde und dicke, saftige Äste. Der Blätter erscheinen nach der Blütezeit und sind einfach, mit glatten Rändern. Die Pflanze ist sehr trockenheitstolerant und erfordert volle Sonne sowie eine gut drainierende Erde. Sie wird oft als Bonsai kultiviert und hat eine lange Lebensdauer. Adenium multiflorum produziert eine giftige Milch, die als Pfeil- und Fischgift verwendet wird.

KönigreichPlantae (Pflanzen)
AbteilungTracheophyta (Gefäßpflanzen)
KlasseMagnoliopsida (Bedecktsamer)
OrdnungGentianales (Enzianartige)
FamilieApocynaceae (Hundsgiftgewächse)
GattungAdenium (Wüstenrosen)

Taxonomie

Trivialnamen

Vielblütige Wüstenrose, Impala Lily, Sabi Star, Kudu Lily

Synonyme

Adenium obesum subsp. multiflorum, Adenium obesum var. multiflorum

Merkmale

Lebensdauer

Hunderte von Jahren unter idealen Bedingungen

Besondere Merkmale

Giftige Milch, Pfeilgift, Fischgift, lange Dormanz

Wuchsform

Sukkulenter Strauch oder kleiner Baum

Größe

Höhe:

0,5 – 3,5 m

Blattfarbe

Oberseite glänzend grün, Unterseite blasser

Blattform

Eiförmig bis länglich, zugespitzt

Blütenfarbe

Weiß, pink, rot, zweifarbig

Blütenform

Fünfblättrig, sternförmig

Blütezeit

Mai bis Dezember (Winter)

Pflege

Temperaturbereich

18 – 35 °C ideal, nicht unter 10 °C

Lichtbedarf

Volle Sonne, helles gefiltertes Licht

Bewässerung

Xerisches Gießregime, sehr trockenheitstolerant

Bodenanforderungen

Sehr gut drainierende, poröse Erde, mögliches Hinzufügen von Bimsstein, Perlit, Sand

Krankheiten

Blattflecken

Schädlinge

Tabak-Weiße Fliege, Spinnmilben, Wollläuse, Schuppeninsekten, Blattläuse

Verwendung

Bonsai, Zierpflanze für trockene Steingärten

Vermehrung

Samen, Stecklinge, Veredelung

Pflege

Helle Standorte, regelmäßiges Düngen, minimal gießen im Winter, Frost vermeiden

Herkunft

Lebensraum

Trockene Felder oder Grasland

Klimazone

Tropisch bis semi-arid

Ursprungsländer

Südafrika, Simbabwe, Mosambik, Malawi, Sambia, Eswatini

Ursprungsregionen

Zentral- und Ost-Südafrika

Bilder

Teilen:
Share

Weitere Arten in dieser Familie

Share
Share