Steckbrief
Kurzbeschreibung
Adenium oleifolium ist ein sukkulenter Halbstrauch, der bis zu 40 cm hoch wird und dichte Massen aus fleischigen Blättern und Stängeln bildet. Die Blätter sind glänzend und glauk oder blassgrün, unterseits leicht blasser grün und können bis zu 14,6 cm lang und 1,4 cm breit sein. Die Blüten sind leuchtend scharlachrot oder rot bis pink mit einer gelblichen Röhre. Die Früchte sind blassgrau bis blass graubraun und die Samen sind sehr blassbraun mit schmutzig weißen Härchen. Der natürliche Lebensraum umfasst Wüsten- und Trockengebüschbiome in Südliches Afrika, insbesondere in Botswana, Südafrika (Kap- und Nordprovinzen), Namibia und Angola.
Trivialnamen
Ölbaumblättrige Wüstenrose
Synonyme
Adenium obesum subs. oleifolium, Adenium lugardiae
Lebensraum
Kalksteinfelsen im Buschland und steinige Bergrücken
Klimazone
Trockene Zonen
Ursprungsländer
Botswana, Südafrika (Kapprovinzen und Nordprovinzen), Namibia, Angola
Ursprungsregionen
Südliches Afrika
Wuchsform
Halb-sukkulenter Strauch
Größe
Höhe:
Bis zu 40 cm
Durchmesser:
–
Blattfarbe
Glaukos oder blassgrün, unterseits leicht blasser grün
Blattform
Linear bis sehr schmal obovat
Blütenfarbe
Leuchtendes Scharlachrot oder Rot bis Pink mit gelblicher Röhre
Blütenform
Kelch und Krone, mit Blütenblättern die scharlachrot bis rot sind und eine obovate Form haben
Blütezeit
–
Temperaturbereich
mindestens 1°C
Lichtbedarf
Helles, gefiltertes Licht, auch volle Sonne möglich, aber der Caudex ist empfindlich gegenüber Sonnenbrand
Bewässerung
die Pflanzen nicht zu oft austrocknen lassen, um vorzeitige Dormanz zu vermeiden
Bodenanforderungen
bevorzugt trockene Böden, benötigt ein sehr poröses Pflanzmedium, z. B. mit Bimsstein, Vulkanit und Perlit
Lebensdauer
Mehrjährig
Krankheiten
–
Schädlinge
Spinnmilben
Verwendung
–
Pflege
–
Vermehrung
Samen, Veredelung oder Stecklinge
Besondere Merkmale
Subterranes Wurzelwerk, das wie eine karottenähnliche Knolle aussieht und sehr bitter schmeckt
Bilder





