Adenium swazicum ist ein zwergiger, sukkulenter Strauch mit auffälligen, lilienartigen Blüten in Rosa- bis Purpurtönen. Die Pflanze hat eine knollenförmige Wurzel und wächst in offenen Tiefland-Waldgebieten auf 300-400 m Höhe. Sie ist trockenheitsresistent und eignet sich gut als Topfpflanze für sonnige Standorte.
Königreich | Plantae (Pflanzen) |
Abteilung | Tracheophyta (Gefäßpflanzen) |
Klasse | Magnoliopsida (Bedecktsamer) |
Ordnung | Gentianales (Enzianartige) |
Familie | Apocynaceae (Hundsgiftgewächse) |
Gattung | Adenium (Wüstenrosen) |
Taxonomie
Trivialnamen
Schmalblättrige Wüstenrose, Summer Impala Lily, Swazi lily
Synonyme
Adenium boehmianum var. swazicum, Adenium obesum subsp. swazicum
Merkmale
Lebensdauer
Mehrjährig
Besondere Merkmale
Kompakte Größe, reiche Blütenpracht, laubabwerfend im Winter, giftiger klarer Milchsaft, hängende oder ausgebreitete Äste, massive Wurzeln, Kaudex nur bei jungen Pflanzen sichtbar
Wuchsform
Zwergstrauch
Größe
Höhe:
20 – 70 cm
Blattfarbe
Hellgrün, leicht blaugrün wenn frisch
Blattform
Verkehrt lanzettlich bis länglich-verkehrt lanzettlich oder verkehrt eiförmig-keilförmig, 7 – 13 cm lang, 1 – 3 cm breit, oft längs gefaltet und leicht gewellt
Blütenfarbe
Einheitlich rosa bis tiefrötlich-purpur, purpurn im Schlund
Blütenform
glockenförmig
Blütezeit
Spätsommer bis Herbst, einige blühen fast durchgehend
Pflege
Temperaturbereich
Minimale Wintertemperatur 2°C bis 4°C
Lichtbedarf
Sonniger Standort
Bewässerung
Sehr trockenheitsresistent, benötigt wenig Wasser
Bodenanforderungen
Gut drainierte sandige oder tiefe Lehmböden, reich an Natrium
Krankheiten
–
Schädlinge
Spinnmilben
Verwendung
Topfpflanze, Dekoration auf sonnigen Veranden, Steingärten, medizinische Zwecke
Vermehrung
Samen, Stecklinge
Pflege
Adenium swazicum benötigt einen sonnigen Standort und gut durchlässigen Boden, um optimal zu gedeihen. Die Pflanze ist sehr trockenheitsresistent und sollte nur sparsam gegossen werden, wobei darauf geachtet werden sollte, dass der Boden zwischen den Wassergaben vollständig austrocknet.
Herkunft
Lebensraum
Offenes Tiefland-Waldland, meist auf Sand und oft auf brackigem Boden
Klimazone
Semiarid
Ursprungsländer
Mosambik, Südafrika, Eswatini
Ursprungsregionen
Östliche Regionen Südafrikas, Mpumalanga Provinz, nördliches KwaZulu-Natal, südliches Mosambik, Tiefland von Eswatini