
Araceae
Die Aronstabgewächse
Die Pflanzenfamilie Araceae, auch bekannt als Aronstabgewächse, ist eine faszinierende und vielfältige Gruppe von Monokotyledonen. Mit über 4000 bekannten Arten, die in 115 Gattungen unterteilt sind, erstrecken sich die Araceae über tropische und subtropische Regionen der ganzen Welt. Diese Pflanzen sind besonders beliebt in der Garten- und Zimmerpflanzenkultur, nicht zuletzt wegen ihrer dekorativen Blätter und auffälligen Blütenstände.
| Königreich | Plantae (Pflanzen) |
| Abteilung | Tracheophyta (Gefäßpflanzen) |
| Klasse | Magnoliopsida (Bedecktsamer) |
| Ordnung | Alismatales (Froschlöffelartige) |
| Familie | Araceae (Aronstabgewächse) |
Merkmale und Eigenschaften
Allgemeine Merkmale
Araceae sind hauptsächlich für ihre einzigartigen Blütenstände bekannt, die als Spadix bezeichnet werden und oft von einem auffälligen Hochblatt, der Spatha, umgeben sind. Diese Pflanzenfamilie umfasst sowohl winzige, schwimmende Arten wie die Wasserlinsen als auch imposante Arten wie die Titanenwurz, die den größten unverzweigten Blütenstand der Welt hat.
Blätter und Wurzeln
Die Blätter der Araceae variieren stark in Form und Größe, können jedoch häufig als glänzend und ledrig beschrieben werden. Sie sind meist fiederförmig zusammengesetzt und können sowohl einfache als auch komplexe Strukturen aufweisen. Die Wurzeln sind oft rhizomatös oder knollenförmig und dienen als Speicherorgane, die der Pflanze helfen, Trockenperioden zu überstehen.
Blütenstände
Die Blütenstände der Araceae sind typischerweise in einem unverzweigten Kolben (Spadix) angeordnet, der von einem Hochblatt (Spatha) umgeben ist. Diese Blütenstände können sehr unterschiedlich aussehen, von den auffälligen, bunten Blüten der Flamingoblume (Anthurium) bis zu den eher unscheinbaren Blüten der Wasserlinsen (Lemna).
Vielfalt der Arten
Legende
Gattungen
Arten
Zamioculcas
Die Zamioculcas ist eine monotypische Gattung, die nur die beliebte Zimmerpflanze Zamioculcas zamiifolia (Glücksfeder) umfasst. Diese sukkulente Pflanze ist wegen ihrer glänzenden, dunkelgrünen Blätter und ihrer Fähigkeit, in niedrigen Lichtverhältnissen und bei minimaler Pflege zu gedeihen, geschätzt. Sie stammt aus den tropischen Regionen Afrikas und zeichnet sich durch dicke, wasserhaltige Rhizome aus, die ihr helfen, Dürreperioden zu überstehen. Zamioculcas ist ideal für Büros und Wohnungen, da sie eine hohe Toleranz gegenüber Vernachlässigung und ungünstigen Wachstumsbedingungen aufweist.
Bekannte Gattungen und Arten
Die Familie Araceae umfasst einige der bekanntesten und beliebtesten Zierpflanzen, darunter:
- Monstera: Berühmt für ihre großen, durchlöcherten Blätter.
- Philodendron: Beliebt als Zimmerpflanze wegen ihrer pflegeleichten Natur.
- Anthurium: Bekannt für ihre leuchtend roten Blütenstände.
- Zantedeschia: Auch bekannt als Kalla, häufig in Blumenarrangements verwendet.
- Dieffenbachia: Geschätzt für ihre attraktiven, gemusterten Blätter.
Einzigartige Vertreter
Ein besonders faszinierender Vertreter ist die Titanenwurz (Amorphophallus titanum), die den größten Blütenstand der Welt besitzt und wegen ihres starken Aasgeruchs bekannt ist, der Bestäuber anlockt. Ein weiterer interessanter Vertreter ist die Wasserlinse (Wolffia), die kleinste blühende Pflanze der Welt.
Pflegeanleitung
Licht und Standort
Araceae bevorzugen helle, indirekte Lichtverhältnisse, können aber auch in schwach beleuchteten Räumen gedeihen. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da sie die Blätter verbrennen kann. Ein idealer Standort ist ein Platz mit hellem, gefiltertem Licht, wie in der Nähe eines Fensters mit Vorhang.
Bewässerung
Die Bewässerung sollte regelmäßig, aber mäßig erfolgen. Der Boden sollte zwischen den Wassergaben leicht austrocknen, um Wurzelfäule zu vermeiden. Während der Wachstumsperiode benötigen Araceae mehr Wasser, während sie im Winter weniger gegossen werden sollten.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Araceae bevorzugen warme Temperaturen zwischen 18 und 26 Grad Celsius. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist ideal, besonders für tropische Arten. Trockene Luft kann zu Blattverfärbungen und -schäden führen, daher ist es ratsam, die Pflanzen regelmäßig zu besprühen oder einen Luftbefeuchter zu verwenden.
Düngung
Eine regelmäßige Düngung mit einem ausgewogenen Flüssigdünger fördert das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen. Während der Wachstumsperiode im Frühling und Sommer sollten die Pflanzen alle zwei Wochen gedüngt werden, während im Winter eine Düngung alle sechs bis acht Wochen ausreicht.
Vermehrung
Teilung
Die einfachste Methode zur Vermehrung von Araceae ist die Teilung der Rhizome oder Knollen. Diese Methode wird bevorzugt, da sie die Pflanzen nicht zu sehr belastet und schnell neue, eigenständige Pflanzen hervorbringt.
Stecklinge
Einige Arten können auch durch Blatt- oder Stängelstecklinge vermehrt werden. Die Stecklinge sollten in ein feuchtes Substrat gesetzt und bei hoher Luftfeuchtigkeit gehalten werden, bis sie Wurzeln bilden.
Aussaat
Die Vermehrung durch Samen ist bei Araceae weniger gebräuchlich, da die Keimung oft langwierig und anspruchsvoll ist. Diese Methode wird eher von spezialisierten Gärtnern und Züchtern verwendet.
Ursprung und Verbreitung
Geographische Verbreitung
Die Araceae sind nahezu weltweit verbreitet, wobei der Großteil der Arten in den Tropen beheimatet ist. In den tropischen Regenwäldern Südamerikas, Afrikas und Südostasiens findet man eine beeindruckende Vielfalt an Arten, die in verschiedenen ökologischen Nischen gedeihen.
Historische Verbreitung
Fossilienfunde zeigen, dass die Araceae eine der ältesten Pflanzenfamilien sind, die bis in die frühe Kreidezeit zurückreichen. Diese lange Evolution hat zu einer bemerkenswerten Anpassungsfähigkeit und Vielfalt innerhalb der Familie geführt.
Domestizierung und Verwendung
Zierpflanzen
Viele Arten der Araceae werden wegen ihrer attraktiven Blätter und Blüten als Zierpflanzen kultiviert. Sie sind in Gärten, Parks und als Zimmerpflanzen weit verbreitet. Besonders beliebt sind hier die Monstera und das Einblatt (Spathiphyllum), die wegen ihrer pflegeleichten Natur geschätzt werden.
Nahrungspflanzen
Einige Arten, wie der Taro (Colocasia esculenta) und der Elephant Foot Yam (Amorphophallus paeoniifolius), sind wichtige Nahrungspflanzen in tropischen Regionen. Ihre stärkehaltigen Knollen werden in vielen traditionellen Gerichten verwendet.
Medizinische Nutzung
Einige Mitglieder der Familie Araceae werden auch in der traditionellen Medizin verwendet. Die Dieffenbachia beispielsweise wird in einigen Kulturen als Heilpflanze genutzt, obwohl Vorsicht geboten ist, da viele Teile dieser Pflanze giftig sind.
FAQs
Wie pflegt man Araceae richtig?
Araceae benötigen helle, indirekte Lichtverhältnisse und regelmäßige, mäßige Bewässerung. Sie bevorzugen warme Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit. Regelmäßige Düngung während der Wachstumsperiode fördert gesundes Wachstum.
Wo kann man Araceae am besten platzieren?
Araceae sollten an einem Ort mit hellem, indirektem Licht platziert werden. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, um Blattverbrennungen zu verhindern. Ein Platz in der Nähe eines Fensters mit Vorhang ist ideal.
Wie vermehrt man Araceae?
Die Vermehrung von Araceae erfolgt am besten durch Teilung der Rhizome oder Knollen. Auch Blatt- oder Stängelstecklinge können verwendet werden. Die Aussaat von Samen ist möglich, aber anspruchsvoll und weniger gebräuchlich.
Sind Araceae für Haustiere sicher?
Viele Araceae-Arten enthalten Calciumoxalatkristalle, die bei Verschlucken giftig sein können. Es ist ratsam, diese Pflanzen außerhalb der Reichweite von Haustieren zu halten, um Vergiftungen zu vermeiden.
