Echeveria grisea

Echeveria grisea ist eine niedrig wachsende, rosettenbildende Sukkulente mit dickeren Blättern im Vergleich zu ähnlichen Arten. Sie hat einen sichtbaren, meist kurzen, unverzweigten Stamm von 2 bis 3 cm Dicke. Die Blätter sind etwa 12 an der Zahl und bilden eine lockere Rosette, 10 bis 15 cm lang und 5 bis 8 cm breit, breit obovat-spatelförmig, am Apex abgerundet und minütlich mucronulat, dick, flach oder leicht konkav oben, mehr oder weniger gewellt an den Rändern, an der Basis verengt in einen kurzen Stiel von 18 mm Breite. Die Farbe variiert von Kornblumen-Grün bis Schwertlilien-Grün und ist bereift, gelegentlich tief purpurrot gesprenkelt. Die Blütenstände sind ein- oder zweigringige Panikeln bis zu 50 cm Höhe, mit drei bis fünf kurzen, meist wenigblütigen Verzweigungen. Die Blüten selbst sind auf kräftigen Stielen bis zu 4 mm lang, mit einem Kelch von hell grünlich-gelber Farbe, die Blütenkrone ist konisch-urnenförmig, bis zu 13 mm lang und 9 mm im Basaldurchmesser, außen rosa an der Basis, an den Rändern und Spitzen der Blütenblätter erdbeerrosa, innen hell muschelrosa.

KönigreichPlantae (Pflanzen)
AbteilungTracheophyta (Gefäßpflanzen)
KlasseMagnoliopsida (Bedecktsamer)
OrdnungSaxifragales (Steinbrechartige)
FamilieCrassulaceae (Dickblattgewächse)
GattungEcheveria

Taxonomie

Trivialnamen

Synonyme

Echeveria grisea E.Walther, Echeveria campanulata

Merkmale

Lebensdauer

Besondere Merkmale

Blüten werden von winzigen Kolibris bestäubt, empfindlich gegen Frost, mögen es kühler im Herbst für intensivere Laubfarben

Wuchsform

Sukkulente Unterstrauch

Größe

Höhe:

50 cm (Infloreszenz)

Blattfarbe

Kornblumen-Grün bis Schwertlilien-Grün, bereift, gelegentlich tief purpurrot gesprenkelt

Blattform

Breit obovat-spatelförmig

Blütenfarbe

Außen rosa, an den Rändern und Spitzen der Blütenblätter erdbeerrosa, innen hell muschelrosa

Blütenform

Konisch-urnenförmig

Blütezeit

Dezember und Januar

Pflege

Temperaturbereich

Empfohlene Überwinterung bei 5 – 10°C, bis 0°C möglich, aber frostempfindlich

Lichtbedarf

Gute Beleuchtung bevorzugt, verträgt Schatten, gute Belüftung erforderlich

Bewässerung

Regelmäßig gießen, besonders in der Wachstumsperiode, im Winter leichter gießen, dürreresistent

Bodenanforderungen

Sehr durchlässiger Boden, der eine schnelle Drainage ermöglicht

Krankheiten

Anfällig für Wurzelfäule bei Überwässerung

Schädlinge

Blattläuse, Schmierläuse

Verwendung

Vermehrung

Blätter, Samen, Stecklinge; Vorsicht bei Blattstecklingen, da sie leicht austrocknen können

Pflege

Empfohlene Belüftung zur Minimierung von Schädlingen und Krankheiten, im Frühjahr umtopfen, langsam freisetzende Düngemittel mit niedrigem bis mittlerem Stickstoffgehalt für Frühjahr und Sommerwachstumsperioden

Herkunft

Lebensraum

Felsspalten in schattigen Klippen in bergigen Gebieten

Klimazone

Tropisch

Ursprungsländer

Mexiko

Ursprungsregionen

Zentralmexiko, Südwestmexiko

Teilen:
Share

Weitere Arten in dieser Familie

Share
Share