Tylecodon bayeri

Tylecodon bayeri wächst als wenig verzweigte, zwergige und kletternde Sukkulente aus einem mehr oder weniger kugeligen und knolligen Caudex mit bis zu 2,5 cm Durchmesser. Sie wird bis 20 cm im Durchmesser groß und der Caudex besitzt eine graubraune abflockende Rinde. Die schlanken, manchmal verdickten Triebe werden bis 18 cm lang und bis 2,5 mm im Durchmesser. Sie sind grau gefärbt und durch herablaufende, 1 bis 2 mm lange, gestutzte und oft zurückgebogene Phyllopodien gerippt. Die meist an den Triebspitzen gedrängt stehenden unterschiedlichen Blättern sind ausgebreitet bis zurückgebogen. Sie sind 1,5 bis 4 cm lang und 0,4 bis 3,2 cm breit. Die flache und mit Drüsenhaaren besetzte Blattspreite ist schmal bis breit verkehrt lanzettlich, eiförmig oder elliptisch ausgebildet. An der Basis ist sie keilförmig und an der Spitze stumpf bis zugespitzt geformt. Die Blütenstände bilden bis 4 cm hohe, flachgipfelige, ausgebreitete bis aufsteigende Thyrsen mit 1 bis 2 Monochasien, die wiederum in 1 bis 3 aufrechten Einzelblüten enden, deren Stiel 10 mm lang ist. Die röhrige und zum Schlund hin etwas erweiterte Krone ist 10 bis 13 mm lang und 4 mm im Durchmesser. Sie ist gelb bis bräunlich gefärbt und mit kurzen, drüsenspitzigen Haaren besetzt. Die ausgebreiteten Zipfel sind später zurückgebogen.

KönigreichPlantae (Pflanzen)
AbteilungTracheophyta (Gefäßpflanzen)
KlasseMagnoliopsida (Bedecktsamer)
OrdnungSaxifragales (Steinbrechartige)
FamilieCrassulaceae (Dickblattgewächse)
GattungTylecodon

Taxonomie

Trivialnamen

Ribbed Butterbush

Synonyme

Tylecodon mallei

Merkmale

Lebensdauer

Besondere Merkmale

giftig, um Tierfraß zu vermeiden

Wuchsform

Wenig verzweigte, zwergige und kletternde Sukkulente

Größe

Höhe:

Blattfarbe

grün

Blattform

schmal bis breit verkehrt lanzettlich, eiförmig oder elliptisch

Blütenfarbe

gelb bis bräunlich

Blütenform

röhrig, zum Schlund hin etwas erweitert

Blütezeit

Mitte Sommer

Pflege

Temperaturbereich

Lichtbedarf

direktes Sonnenlicht oder Schatten

Bewässerung

Vorsichtig während der Wachstumsperiode (Winter bis Frühling), einmal pro Monat im Sommer

Bodenanforderungen

gut durchlässige Erde

Krankheiten

Wurzelfäule bei schlechter Drainage und Überbewässerung

Schädlinge

Verwendung

Vermehrung

Samen oder Stecklinge

Pflege

Flüssigdünger für Kakteen und andere Sukkulenten im Winter, seltenes Umtopfen nur bei Bedarf

Herkunft

Lebensraum

Wüstengemetropole

Klimazone

Ursprungsländer

Südafrika

Ursprungsregionen

Nordkap, Sukkulenten-Karoo

Teilen:
Share

Weitere Arten in dieser Familie

Share
Share