Aloinopsis spathulata ist eine kompakte, mehrjährige Sukkulente aus Südafrika mit dichten Rosetten aus spatelförmigen, grau-grünen bis bläulich-grünen, warzigen Blättern. Sie bildet auffällige, pinkfarbene bis magentafarbene, gänseblümchenähnliche Blüten, die im späten Winter bis Frühjahr erscheinen. Die Art ist besonders frosthart und trockenresistent, wächst bevorzugt in gut durchlässigen, sandig-kiesigen Böden und benötigt viel Sonne. Sie ist pflegeleicht, nicht giftig und eignet sich ideal für Steingärten, Trockenbeete, Container und naturnahe Pflanzungen
Königreich | Plantae (Pflanzen) |
Abteilung | Tracheophyta (Gefäßpflanzen) |
Klasse | Magnoliopsida (Bedecktsamer) |
Ordnung | Caryophyllales (Nelkenartige) |
Familie | Aizoaceae (Mittagsblumengewächse) |
Gattung | Aloinopsis |
Taxonomie
Trivialnamen
Spatelförmige Aloinopsis, Hardy Living Stone, Paddle-leaf, Spatula-leaf Aloinopsis
Synonyme
Aloinopsis crassipes, Mesembryanthemum crassipes, Mesembryanthemum spathulatum, Nananthus crassipes, Nananthus spathulatus, Titanopsis crassipes, Titanopsis spathulata
Merkmale
Lebensdauer
Mehrjährig, immergrün, langlebig bei guter Pflege
Besondere Merkmale
Besonders frosthart und trockenresistent, wächst auch in sehr kalten Regionen (z.B. Sutherland, Südafrika)
Wuchsform
Kompakte, mattenbildende, sukkulente Rosettenpflanze; bildet dichte Polster, subverholzender Zwergstrauch
Größe
Höhe:
2,5–5 cm
Blattfarbe
Blau-grau bis grün, manchmal olivgrün, bei starker Sonne rötlich
Blattform
Spatelförmig, rundlich, muschelförmig („clam-shell shaped“), fleischig, mit auffälligen Warzen (tuberkulös), dicht gedrängt
Blütenfarbe
Magenta bis pink, selten gelb oder orange
Blütenform
Gänseblümchenähnlich, asterähnlich, groß, auffällig, viele schmale Kronblätter, ca. 2–3 cm Durchmesser („nickel-sized“)
Blütezeit
Später Winter bis früher/mittlerer Frühling (bei uns meist Februar bis April)
Pflege
Temperaturbereich
Besonders frosthart, verträgt Temperaturen bis unter -5 °C, wächst auch in der kältesten Stadt Südafrikas (Sutherland)
Lichtbedarf
Volle Sonne, mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht täglich
Bewässerung
Sehr wassersparend („waterwise“), während Wachstum (Herbst/Frühling) mäßig gießen, im Sommer und Winter sehr sparsam, Staunässe unbedingt vermeiden
Bodenanforderungen
Sehr gut durchlässig, sandig, kiesig, mineralisch, nährstoffarm, Kakteenerde oder Blumenerde mit Sand und feinem Kies gemischt; bevorzugt tiefe Spalten zwischen Steinen wegen großem Pfahlwurzel
Krankheiten
Anfällig für Wurzelfäule bei Staunässe, selten sonstige Krankheiten
Schädlinge
Gelegentlich Spinnmilben, Wurzelläuse, Schnecken, in der Natur von Ziegen gefressen
Verwendung
Steingarten, Alpinum, Trockenbeet, Zimmerpflanze, Randbepflanzung, Containerpflanze, Firescaping, Pollinator-Garten (zieht Bienen an), Sammlerpflanze
Vermehrung
Samen oder Teilung (Abtrennen von Tochterrosetten)
Pflege
Sehr durchlässiges Substrat, im Sommer kaum gießen, im Winter und Frühjahr regelmäßig aber sparsam gießen, viel Sonne, nur einmal pro Saison mit ausgewogenem Dünger düngen, vor Staunässe schützen, bevorzugt kühle Wachstumsbedingungen, ggf. Schutz vor Schnecken und Spinnmilben
Herkunft
Lebensraum
Trockene, felsige und sandige Regionen; Hochplateau, Wüste, trockenes Buschland; Steingarten, Kiesbeet, Alpinum
Klimazone
Trockenes, gemäßigtes bis halbtrockenes Klima (Halbwüste, Hochlandklima, Wüstenklima)
Ursprungsländer
Südafrika
Ursprungsregionen
Ostkap, Nordkap, Hochplateau von Südafrika, Eastern Cape, Cape Provinces, Sutherland (kälteste Stadt Südafrikas)