Das Bild zeigt Mesembryanthemum crystallinum, auch bekannt als Eiskraut. Die Pflanze hat fleischige Blätter mit einem kristallartigen, glitzernden Überzug. Die Blüten sind weiß und sternförmig. Die Pflanze wächst dicht und flächendeckend

Mesembryanthemum crystallinum

Mesembryanthemum crystallinum ist eine kriechende sukkulente Pflanze mit blaugrünen Blättern, die durch Papillen wie Kristalle aussehen. Sie bildet weiße bis rosafarbene Blüten von Februar bis Juli und verbreitet sich in salzhaltigen und trockenen Gebieten. Ursprünglich aus Afrika und dem Sinai stammend. Essbar als Salat oder Gemüse mit leicht salzigem Geschmack. Invasiv in Nord- und Südamerika sowie Australien. Gut geeignet für Küstengärten und als Bodendecker.

KönigreichPlantae (Pflanzen)
AbteilungTracheophyta (Gefäßpflanzen)
KlasseMagnoliopsida (Bedecktsamer)
OrdnungCaryophyllales (Nelkenartige)
FamilieAizoaceae (Mittagsblumengewächse)
GattungMesembryanthemum (Mittagsblumen)

Taxonomie

Trivialnamen

Eiskraut, Eisblume, Kristall-Mittagsblume, Sodapflanze, Eisperlensalat, Ficoïde Glaciale (Frankreich), Common Ice Plant, Crystalline Ice Plant, Ice Plant, Salt leaf, Barafu (Japan)

Synonyme

Cryophytum crystallinum, Gasoul crystallinum, Mesembryanthemum glaciale, Carpobrotus crystallinum, Pentacoilanthus crystallinus, Perapentacoilanthus crystallinus

Merkmale

Wuchsform

Kriechend, sukkulente Pflanze, robuste niederliegende krautig-sukkulente oder dichte niederliegende Sträucher, basale Rosette

Größe

Höhe:

30 bis 60 cm

Blattfarbe

Grün, blaugrün, oft rötlich überlaufen, gelblich-grün

Blattform

Eiförmig-dreieckig bis spatelförmig, fleischig, mit glasigen Papillen besetzt, löffelförmig mit gewellten Rändern

Blütenfarbe

Weiß, später rosafarben oder rötlich

Blütenform

Vielblättrig, 2,5 cm Durchmesser, radial symmetrisch, lippenförmige Blütenblätter, ähnlich der Matsuba-Chrysantheme, sternförmig

Blütezeit

Spätes Frühjahr bis Frühsommer, kann auch von März bis Oktober oder ganzjährig blühen

Lebensdauer

Ein- bis zweijährig, eventuell mehrjährig bei günstigen Bedingungen

Besondere Merkmale

Fähigkeit zwischen C3- und CAM-Stoffwechsel zu wechseln; Salzakkumulation und -ausscheidung; Salz ist für den Anbau notwendig; Blüten öffnen sich morgens und schließen sich abends

Pflege

Temperaturbereich

Sonnig, wärmebedürftig, nicht frosthart, einige Arten können leichte Fröste überleben, 10 bis 38°C

Lichtbedarf

Sonniger Standort, wächst nicht im Schatten, mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht täglich

Bewässerung

Trockenheitsresistent, kann Wasserstress tolerieren, regelmäßige leichte Bewässerung in der richtigen Jahreszeit, sparsam gießen

Bodenanforderungen

Gut drainierter Boden, lehmbasierter Kompost mit zusätzlichem Drainagematerial wie Gartenkies oder Perlit, tolerant gegenüber salzhaltigen Böden, pH 5,5 bis 7,5

Krankheiten

Wurzelfäule und Dämpfung bei jungen Pflanzen

Schädlinge

Wenige Probleme mit Schädlingen

Verwendung

  • Essen: Salat (roh), Gemüse (gekocht), Garnierung für Sashimi und Tempura.
  • Medizinisch: Behandlung von Skorbut auf Schiffen.
  • Garten: Bodendecker für Küstengärten und Felsengärten.
  • Dekoration: Zierpflanze in Töpfen oder als Teil von Landschaftsgestaltungen.
  • Bioremediation: Nützlich zur Verbesserung salzhaltiger Böden.

Vermehrung

Aussaat im Frühjahr im Gewächshaus; Stecklingsvermehrung

Pflege

Die Kultivierung von Mesembryanthemum crystallinum, auch bekannt als Kristall-Mittagsblume oder Eiskraut, erfordert einen sonnigen Standort mit mindestens sechs Stunden direktem Sonnenlicht täglich. Die Pflanze gedeiht am besten in gut drainiertem, sandigem oder leicht lehmigem Boden mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 7,5. Bei der Anzucht ist es wichtig, die Samen im Frühjahr in einem Gewächshaus auszusäen oder Stecklinge zu verwenden. Die optimale Temperatur für das Wachstum liegt zwischen 10°C und 38°C, wobei die Pflanze nicht frosthart ist. Eine Besonderheit bei der Kultivierung ist, dass ein gewisser Salzgehalt im Boden oder in der Bewässerung für ein optimales Wachstum erforderlich ist.

Die Pflege von Mesembryanthemum crystallinum ist relativ unkompliziert. Die Pflanze ist trockenheitsresistent und sollte sparsam gegossen werden, wobei der Boden zwischen den Bewässerungen leicht austrocknen sollte. Im Sommer empfiehlt sich ein regelmäßiges, aber maßvolles Gießen, vorzugsweise morgens oder abends. Eine leichte Düngung einmal in der Wachstumsperiode ist ausreichend. Um ein kompaktes Wachstum zu fördern, sollten abgestorbene oder überhängende Triebe regelmäßig beschnitten werden. Junge Pflanzen benötigen eine gute Belüftung, um Wurzelfäule zu vermeiden. Insgesamt ist die Kristall-Mittagsblume pflegeleicht und eignet sich besonders gut für Küstengärten, Felsengärten oder als Bodendecker in sonnigen, trockenen Bereichen.

Herkunft

Lebensraum

Küstenklippen, Salzsümpfe, Felsstrände, Sandstrände, Ruderalstandorte, Sandböden (einschließlich Sanddünen), gestörte Standorte wie Straßenränder, Müllhalden und Hofgelände, trockene Gebiete und Küstenregionen mit hohem Salzgehalt

Klimazone

Mediterran, subtropisch, gemäßigt bis warm

Ursprungsländer

Spanien, Frankreich, Italien, Kroatien, Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen, Ägypten, Israel, Mauretanien, Angola, Namibia, Südafrika

Ursprungsregionen

Mittelmeerraum, Kanarische Inseln, Azoren, Madeira, südliches Afrika, Sinai

Bilder

Teilen:
Share

Weitere Arten in dieser Familie

Share
Share