Crassula alata ist eine einjährige, aufrechte Sukkulentenpflanze aus der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Die Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 12 Zentimetern und zeichnet sich durch ihre schlanken, rötlichen Triebe aus, die einen Durchmesser von etwa 0,5 Millimetern haben. Ihre lanzettlichen, weißen Blätter sind 3 bis 7 Millimeter lang und 1 bis 2 Millimeter breit, enden in einer dornartigen Spitze und sitzen direkt am Stängel. Die Blütenstände sind traubenförmig, mit jeweils zwei kleinen, weißen Blüten je Blattachsel, die an bis zu 4 Millimeter langen Stielen wachsen.
Die natürliche Verbreitung von Crassula alata erstreckt sich über das Mittelmeergebiet, Südeuropa bis in die Ukraine, Nord- und Nordostafrika sowie die Arabische Halbinsel bis nach Indien. Die Pflanze gedeiht bevorzugt in flachen Böden oder Mauerspalten und hat sich auch in Australien und Neuseeland eingebürgert, wo sie häufig in Rasenflächen, auf Wegen und Parkplätzen vorkommt. Crassula alata wurde ursprünglich 1830 von Domenico Viviani beschrieben und später in die Gattung Crassula eingeordnet.
Königreich | Plantae (Pflanzen) |
Abteilung | Tracheophyta (Gefäßpflanzen) |
Klasse | Magnoliopsida (Bedecktsamer) |
Ordnung | Saxifragales (Steinbrechartige) |
Familie | Crassulaceae (Dickblattgewächse) |
Gattung | Crassula (Dickblatt) |
Taxonomie
Trivialnamen
Geflügeltes Dickblatt, Three-parted Crassula, Three-parted Pygmyweed
Synonyme
Crassula alata subsp. alata, Crassula alata var. trichopoda, Crassula tripartita, Sedum confertum, Tillaea alata, Tillaea muscosa var. trichopoda, Tillaea trichopoda
Merkmale
Lebensdauer
einjährig
Besondere Merkmale
geflügelte Stängel
Wuchsform
aufrecht, schlank, verzweigt, kahl
Größe
Höhe:
bis zu 12 cm
Blattfarbe
weiß bis rötlich
Blattform
lanzettlich, sitzend
Blütenfarbe
weiß
Blütenform
häutig, schmal eiförmig, zugespitzt
Blütezeit
Frühling (August bis Oktober in der südlichen Hemisphäre)
Pflege
Temperaturbereich
18 – 24°C
Lichtbedarf
viel helles, indirektes Licht
Bewässerung
zwischen den Wassergaben austrocknen lassen
Bodenanforderungen
flache Böden oder Spalten in Mauerwerk
Krankheiten
–
Schädlinge
–
Verwendung
häufig zu finden in Rasenflächen, Wegen, Gehwegen, Tennisplätzen, Straßenrändern und Parkplätzen
Vermehrung
durch Samen
Pflege
annual; wächst, blüht, bildet Samen und stirbt in einer Saison
Herkunft
Lebensraum
wächst in flachen Böden oder Spalten in Mauerwerk, häufig zu finden in Rasenflächen, Wegen, Gehwegen, Tennisplätzen, Straßenrändern und Parkplätzen
Klimazone
subtropisch
Ursprungsländer
Algerien, Balearen, Kamerun, Zentralchina, Korsika, Zypern, Ost-Ägäische Inseln, Ägypten, Äthiopien, Griechenland, Golfstaaten, Iran, Irak, Kenia, Kreta, Kuwait, Libanon-Syrien, Libyen, Marokko, Namibia, Oman, Pakistan, Palästina, Saudi-Arabien, Sizilien
Ursprungsregionen
Mittelmeergebiet bis Nord-China (NW Yunnan), Ostatlantik von Kamerun bis Südafrika und Arabische Halbinsel