Das Bild zeigt eine Nahaufnahme der Pflanze Crassula helmsii. Die Pflanze hat zahlreiche kleine, fleischige, grüne Blätter, die dicht an den Stängeln wachsen. Zwischen den Blättern sind kleine, sternförmige Blüten zu sehen, die weiß bis zart rosa gefärbt sind. Die Blüten bestehen aus fünf Blütenblättern und haben gelbe Staubgefäße in der Mitte.

Crassula helmsii

Crassula helmsii ist eine kleine aquatische oder semi-terrestrische sukkulente Pflanze mit stark verzweigten, kriechenden oder schwimmenden Stängeln und schmal ovalen Blättern. Sie kann in mehreren Formen wachsen, sowohl untergetaucht als auch als aufstrebende oder halb-terrestrische Pflanze auf feuchtem Boden. Die Blätter sind bis zu 2,5 cm lang und paarweise gegenüberliegend angeordnet. Die Blüten sind klein, weiß oder gelegentlich pink, mit vier Blütenblättern und erscheinen einzeln an Stielen in den Achseln der Blätter im Sommer. Die Blüten sind immer über Wasser.

KönigreichPlantae (Pflanzen)
AbteilungTracheophyta (Gefäßpflanzen)
KlasseMagnoliopsida (Bedecktsamer)
OrdnungSaxifragales (Steinbrechartige)
FamilieCrassulaceae (Dickblattgewächse)
GattungCrassula (Dickblatt)

Taxonomie

Trivialnamen

Nadelkraut, Australisches Nadelkraut, New Zealand Pigmyweed, Swamp Stonecrop, Australian Swamp Stonecrop, New Zealand Pigmyweed

Synonyme

Tillaea helmsii, Bulliarda recurva, Crassula recurva, Crassula helmsii (Kirk) Cockayne

Merkmale

Lebensdauer

Einjährig bis mehrjährig

Besondere Merkmale

Invasiver Neophyt, sehr widerstandsfähig, verträgt Kupfertoxizität, hyperakkumulierender Kupfer

Wuchsform

Kriechend, schwimmend, halb-aquatisch

Größe

Höhe:

Bis zu 12 cm, schwimmende Triebe bis zu 25 cm

Blattfarbe

Grün bis Braun

Blattform

Rundlich-lanzettlich bis länglich-elliptisch

Blütenfarbe

Weiß, gelegentlich Pink

Blütenform

Becherartig, vierzählig, radiärsymmetrisch

Blütezeit

Sommer

Pflege

Temperaturbereich

20 – 25°C, kann Wintertemperaturen bis -6°C ertragen

Lichtbedarf

Halbschatten

Bewässerung

Gedeiht sowohl submers (untergetaucht) als auch emers (an der Luft)

Bodenanforderungen

Feuchte bis nasse Böden

Krankheiten

Schädlinge

Verwendung

Aquarienpflanze, Teichpflanze, Schutz für Kaulquappen, Frösche und kleine Fische

Vermehrung

Vegetativ durch Teilung

Pflege

Regelmäßiges Zurückschneiden, um ein Ausbrechen zu verhindern

Herkunft

Lebensraum

Süßwasser, Uferzonen, Teiche, feuchte Böden

Klimazone

Subtropisch

Ursprungsländer

Australien, Neuseeland

Ursprungsregionen

New South Wales, Neuseeland Süd, Südaustralien, Tasmanien, Victoria, Westaustralien

Teilen:
Share

Weitere Arten in dieser Familie

Share
Share