Das Bild zeigt eine Nahaufnahme einer Crassula hemisphaerica, die sich durch ihre rosettenförmige Anordnung der Blätter auszeichnet. Die Blätter sind dick, fleischig und grün, und sie überlappen sich in konzentrischen Kreisen, die eine nahezu perfekte Rosette bilden. Die Oberfläche der Blätter hat eine leicht raue Textur mit feinen Härchen und manchmal kleinen braunen Flecken. Die Pflanze sitzt direkt auf dem Boden, der mit kleinen Steinen und Sand bedeckt ist. Im Hintergrund sind einige trockene Äste und Flechten zu erkennen

Crassula hemisphaerica

Crassula hemisphaerica ist eine sukkulente Pflanze mit normalerweise einer, selten 2 oder 3 Rosetten von zurückgebogenen, dicht gepackten Blättern, so dass die Rosette in der Sektion hemisphärisch ist. Sie wächst bis zu 15 cm hoch, wenn sie blüht. Die Blätter sind dick und fleischig und variieren in der Farbe von grün und grau-grün bis braun-grün. Sie sind bis zu 5 cm lang und bis zu 3 cm breit. Die kleinen Blüten sind weiß oder cremefarben und erscheinen an aufrechten, bis zu 15 cm langen Stängeln.

KönigreichPlantae (Pflanzen)
AbteilungTracheophyta (Gefäßpflanzen)
KlasseMagnoliopsida (Bedecktsamer)
OrdnungSaxifragales (Steinbrechartige)
FamilieCrassulaceae (Dickblattgewächse)
GattungCrassula (Dickblatt)

Taxonomie

Trivialnamen

Synonyme

Crassula alooides

Merkmale

Lebensdauer

Mehrjährig

Besondere Merkmale

Rosette ist hemisphärisch in der Sektion

Wuchsform

Rosette

Größe

Höhe:

Bis zu 15 cm

Blattfarbe

Grün, grau-grün bis braun-grün

Blattform

Dick und fleischig, bis zu 5 cm lang und bis zu 3 cm breit, zurückgebogen

Blütenfarbe

Weiß oder cremefarben

Blütenform

Kleine Blüten, erscheinen an aufrechten Stängeln bis zu 15 cm lang

Blütezeit

September bis November

Pflege

Temperaturbereich

18 – 24°C

Lichtbedarf

Bewässerung

Nicht überwässern, niemals im Wasser stehen lassen

Bodenanforderungen

Sukkulenten- oder Kakteenerde

Krankheiten

Anfällig für Mehltau und Pilzkrankheiten

Schädlinge

Blattläuse

Verwendung

Vermehrung

Teilung, Kindel oder Blattstecklinge

Pflege

Leicht zu pflegen, trockene Bedingungen bevorzugen, Umpflanzen vorzugsweise in der warmen Jahreszeit, Boden sollte trocken sein vor dem Umpflanzen

Herkunft

Lebensraum

Kiesige Hänge

Klimazone

Subtropisch

Ursprungsländer

Südafrika

Ursprungsregionen

Kap-Provinz

Teilen:
Share

Weitere Arten in dieser Familie

Share
Share