Das Bild zeigt eine Kalanchoe beharensis, eine sukkulente Pflanze mit großen, fleischigen Blättern. Die Blätter haben eine ungewöhnliche Form, sind dreieckig und an den Rändern leicht gewellt. Sie haben eine hellgrüne bis silbrig-graue Färbung und sind mit einer samtigen Oberfläche bedeckt. Im Hintergrund ist ein klarer blauer Himmel zu sehen

Kalanchoe beharensis

Trivialnamen

Elefantenohr-Kalanchoe, Samt-Kalanchoe, Filzige Kalanchoe, Velvet-Leaf

Synonyme

Bryophyllum beharense

Die Elefantenohr-Kalanchoe

Kalanchoe beharensis, oft als “Elefantenohr Kalanchoe” oder “Filzbüschel” bezeichnet, ist eine markante Sukkulentenart, die für ihre großen, samtigen Blätter bekannt ist. Diese Blätter sind olivgrün, dreieckig bis lanzettlich geformt und besitzen eine samtartige Textur. Die Pflanze kann in ihrer natürlichen Umgebung bis zu 3 Meter hoch werden und entwickelt sich oft zu einem baumartigen Strauch. Die Blätter sind an der Oberseite bräunlich und auf der Unterseite silbrig behaart, was ihnen ein charakteristisches Aussehen verleiht.

Besondere Merkmale

Fähigkeit zur Wasserspeicherung in den Blättern, gezähnte oder gewellte Blattränder, filzige Textur

Wuchsform

Strauch, Sukkulente

Höhe

2 – 3 m in freier Natur, 50 – 60 cm als Zimmerpflanze

Breite

Triebe 2 – 12 cm, Gesamtdurchmesser variabel

Blütezeit

Winter bis Frühling (selten in Zimmerkultur)

Blattfarbe

Silbergrau, teilweise bronzefarben-bräunlich

Blattform

Dreieckig bis spatenförmig, samt-filzig behaart, 10 – 30 cm lang

Blütenfarbe

Rosa bis rötlich

Blütenform

Röhrenförmig, in rispenartigen Blütenständen

Pflege

Temperaturbedarf

Ganzjährig Zimmertemperatur, im Winter auch kühler (ca. 15°C)

Lichtbedarf

Sonnig bis halbschattig, mind. 2 Stunden direkte Sonne täglich

Bewässerung

Gießen wenn die Erde fast ausgetrocknet ist, trockenheitstolerant

Bodenanforderungen

Gut drainierte Kakteenerde oder Blumenerde mit Sand und Tongranulat gemischt

Lebensdauer

Mehrjährig

Vermehrung

Durch Stecklinge oder Blattstecklinge

Krankheiten

Anfällig für Wurzelfäule bei Staunässe

Schädlinge

Schildläuse, Wollläuse

Standort und Licht

Kalanchoe beharensis bevorzugt einen Standort mit viel Licht, idealerweise direkte Sonne oder helles, indirektes Licht. Ein Standort in Innenräumen, der mehrere Stunden Sonnenlicht pro Tag erhält, ist optimal.

Bewässerung und Boden

Diese Sukkulente benötigt gut durchlässigen Boden, um Staunässe zu vermeiden, da überschüssige Feuchtigkeit zu Wurzelfäule führen kann. Eine spezielle Kakteenerde oder ein selbstgemischtes Substrat aus Sand und Blumenerde eignet sich gut. Während der Wachstumsperiode im Frühjahr und Sommer sollte die Pflanze moderat gegossen werden. Im Winter benötigt sie weniger Wasser, da sie dann eine Ruhephase durchläuft.

Temperatur und Frosttoleranz

Kalanchoe beharensis ist empfindlich gegenüber Frost und bevorzugt Temperaturen über 5°C. In kälteren Regionen sollte sie daher als Zimmerpflanze kultiviert oder im Winter ins Haus geholt werden.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt am besten durch Blatt- oder Stammstecklinge. Diese sollten an einem schattigen Ort trocknen, bevor sie in sandiges Substrat gesetzt werden. Die Bewurzelung erfolgt in der Regel innerhalb weniger Wochen.

Herkunft

Lebensraum

Trockene, felsige Gebiete in Madagaskar

Klimazone

Tropisch bis subtropisch

Ursprungsländer

Madagaskar

Ursprungsregionen

Behara im Distrikt Amboasary, Südmadagaskar

Kalanchoe beharensis stammt ursprünglich aus dem südlichen und südwestlichen Madagaskar. Die Art wächst dort in trockenen Wäldern auf unterschiedlichen Bodenarten. Die natürlichen Lebensräume sind oft durch ihre Trockenheit gekennzeichnet, was die Pflanze besonders resistent gegenüber Wassermangel macht.

Diese Kalanchoe-Art ist weltweit als Zierpflanze beliebt und wird häufig in Sukkulentengärten, als Zimmerpflanze oder in mediterranen Gärten kultiviert. Ihre ungewöhnliche Blattstruktur und die einfache Pflege machen sie zu einer attraktiven Wahl für Hobbygärtner und Sukkulentenliebhaber. In einigen Regionen wird Kalanchoe beharensis auch für ihre potenziellen medizinischen Eigenschaften geschätzt.

Teilen:
Share

Weitere Arten in dieser Familie

Share
Share