Das Flammende Käthchen
Kalanchoe blossfeldiana ist eine Sukkulente, die ursprünglich aus Madagaskar stammt. Diese Pflanze gehört zur Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) und ist für ihre farbenfrohen Blüten bekannt, die in einer Vielzahl von Tönen wie Rot, Gelb, Orange, Rosa und Weiß erstrahlen. Aufgrund ihrer pflegeleichten Natur und ihrer auffälligen Blütenpracht hat sich Kalanchoe blossfeldiana zu einer beliebten Zimmer- und Gartenpflanze entwickelt.
Die Namensgebung der Kalanchoe blossfeldiana ehrt den deutschen Pflanzenzüchter und -händler Robert Blossfeld, der diese Pflanze in den 1930er Jahren erstmals der westlichen Welt vorstellte. Seitdem hat sich die Pflanze weltweit verbreitet und ist zu einem festen Bestandteil vieler Haushalte und Gärten geworden.
Inhaltsverzeichnis
Trivialnamen
Flammendes Käthchen, Christmas Kalanchoe, Florist Kalanchoe, Madagascar Widow’s-Thrill
Synonyme
Kalanchoe globulifera var. coccinea H.Perrier
Steckbrief
Kurzbeschreibung
Kalanchoe blossfeldiana, bekannt als Flammendes Käthchen, ist eine beliebte sukkulente Zimmerpflanze, die für ihre bunten, langlebigen Blüten geschätzt wird. Sie ist pflegeleicht, benötigt wenig Wasser und blüht bei kurzer Tageslichtphase im Winter.
Trivialnamen
Flammendes Käthchen, Christmas Kalanchoe, Florist Kalanchoe, Madagascar Widow’s-Thrill
Synonyme
Kalanchoe globulifera var. coccinea H.Perrier
Lebensraum
Humusreiche Böden auf den kühlen Plateaus der Tsarantanana Berge
Klimazone
Tropisch, subtropisch
Ursprungsländer
Madagaskar
Ursprungsregionen
Wuchsform
Glabrous, sukkulent, mehrjährig, buschig
Größe
Höhe:
30-45 cm, bis zu 50-60 cm in natürlichem Lebensraum
Durchmesser:
10-50 cm
Blattfarbe
Dunkelgrün, glänzend, leicht fleischig
Blattform
Elliptisch, eiförmig-oblong bis verkehrt eiförmig-spatelig, gekerbt
Blütenfarbe
Rot, gelb, orange, weiß, rosa, lila, zweifarbig
Blütenform
Klein, röhrenförmig mit vier Blütenblättern, in dichten endständigen Büscheln
Blütezeit
Februar bis Mai, kann jedoch das ganze Jahr über blühen
Temperaturbereich
10-25 °C, blüht bei Temperaturen zwischen 15-16 °C, Frostempfindlich unter 5 °C
Lichtbedarf
Helles, indirektes Licht, Vermeidung von starker direkter Sonneneinstrahlung
Bewässerung
Mäßig im Herbst und Frühling, gründlich im Sommer, selten im Winter
Bodenanforderungen
Gut durchlässige Erde, Lehmbasierte Mischung mit etwas grobem Sand, Bims oder Lavakies
Lebensdauer
Mehrjährig
Krankheiten
–
Schädlinge
Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus), Schmierläuse
Verwendung
Zierpflanze, Innen- und Außenbereich, Bodenbedeckung, Rock-Gärten, Hängekörbe
Pflege
Einfache Pflege, regelmäßiges Gießen, gelegentliches Düngen, Vermeidung von Überwässerung, Schutz vor Frost
Vermehrung
Stecklinge, Teilung, Samen
Besondere Merkmale
Giftig bei Einnahme, Toleranz gegenüber niedriger Feuchtigkeit, helle, auffällige Blüten, ausgezeichnete Blütenpflanze für drinnen, bei ausreichendem Licht blüht sie das ganze Jahr über, kurze Tageslichtphase zur Blüteninduktion erforderlich
Botanische Beschreibung
Besondere Merkmale
Wuchsform
Höhe
Breite
Blütezeit
Blattfarbe
Blattform
Blütenfarbe
Blütenform
Erscheinungsbild
Kalanchoe blossfeldiana ist eine mehrjährige, sukkulente Pflanze, die in der Regel eine Wuchshöhe von bis zu 30 cm erreicht. In ihrer natürlichen Umgebung auf Madagaskar kann sie jedoch auch größere Höhen erreichen. Die Pflanze bildet einen buschigen Wuchs mit dicht verzweigten, aufrechten Stängeln. Die Blätter sind dick, fleischig und dunkelgrün, was ihnen eine glänzende, leicht wachsartige Oberfläche verleiht. Sie sind elliptisch bis eiförmig und haben gezackte Ränder, die oft einen leicht rötlichen Farbton annehmen, wenn sie direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
Blüten
Die Blüten des Flammenden Käthchens sind das auffälligste Merkmal dieser Pflanze. Ursprünglich waren die Blüten ausschließlich rot, doch durch Züchtungen gibt es heute eine breite Palette an Farben, einschließlich Gelb, Orange, Rosa, Weiß und Violett. Die Blüten sind klein, röhrenförmig und haben vier Blütenblätter. Sie sind in dichten, endständigen Dolden angeordnet, die über dem Laub emporragen. Jede Dolde kann bis zu 50 oder mehr Einzelblüten enthalten, was der Pflanze ein beeindruckendes, farbenfrohes Aussehen verleiht.
Botanische Besonderheiten
Eine interessante botanische Besonderheit von Kalanchoe blossfeldiana ist ihre Fähigkeit, unter kurzen Tageslichtbedingungen zu blühen. Diese Eigenschaft wird als “Kurztagspflanze” bezeichnet, was bedeutet, dass die Pflanze nur blüht, wenn sie weniger als 12 Stunden Licht pro Tag erhält. Diese Anpassung ist besonders nützlich für Gärtner, die die Blütezeit der Pflanze kontrollieren möchten.
Blütezeit
Die Blütezeit von Kalanchoe blossfeldiana erstreckt sich von Februar bis Mai. Die Pflanze ist eine Kurztagspflanze, was bedeutet, dass ihre Blütenbildung durch eine Verkürzung der Tageslichtstunden induziert wird. Um eine üppige Blüte zu fördern, benötigt die Pflanze eine tägliche Dunkelperiode von etwa 14 Stunden für sechs bis acht Wochen.
Laub
Die Blätter von Kalanchoe blossfeldiana sind nicht nur dekorativ, sondern auch funktional. Aufgrund ihrer fleischigen Beschaffenheit speichern sie Wasser und helfen der Pflanze, Trockenperioden zu überstehen. Dies macht sie besonders widerstandsfähig und pflegeleicht, da sie auch bei gelegentlichem Vernachlässigen gut gedeiht.
Wachstum
Kalanchoe blossfeldiana hat ein moderates Wachstumstempo und bildet mit der Zeit dichte, kompakte Büsche. Die Pflanze bleibt das ganze Jahr über grün und behält ihre Blätter auch in den Wintermonaten, was sie zu einer attraktiven Wahl für Innenräume macht, die auch in der kalten Jahreszeit etwas Farbe benötigen.
Kultivierung und Pflege
Temperaturbedarf
Lichtbedarf
Bewässerung
Bodenanforderungen
Lebensdauer
Vermehrung
Krankheiten
Schädlinge
Bilder







Standortwahl
Kalanchoe blossfeldiana, das Flammende Käthchen, ist eine äußerst anpassungsfähige Pflanze, die sowohl drinnen als auch draußen gedeihen kann. Für den Innenbereich eignet sich ein heller Standort mit indirektem Sonnenlicht am besten. Ein Platz nahe einem Ost- oder Westfenster ist ideal, da die Pflanze viel Licht benötigt, jedoch keine direkte Sonneneinstrahlung über längere Zeit verträgt, um Blattverbrennungen zu vermeiden. Im Freien bevorzugt Kalanchoe blossfeldiana halbschattige bis sonnige Standorte, wobei sie vor starkem Wind und Regen geschützt werden sollte.
Boden und Substrat
Die Wahl des richtigen Bodens ist entscheidend für das Wohlbefinden der Kalanchoe blossfeldiana Pflanzen. Ein gut durchlässiges Substrat ist unerlässlich, um Staunässe zu vermeiden, die zu Wurzelfäule führen kann. Ein Mix aus handelsüblicher Blumenerde, gemischt mit Sand oder Perlit, eignet sich hervorragend. Der Boden sollte leicht sauer bis neutral sein, mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Kalanchoe blossfeldiana gedeiht besonders gut in Tontöpfen, die für eine gute Belüftung der Wurzeln sorgen.
Bewässerung
Kalanchoe blossfeldiana benötigt nur moderate Wassergaben. Im Sommer sollte die Pflanze gründlich gegossen werden, wobei das Substrat zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen sollte. In den kühleren Monaten, insbesondere im Winter, reduziert sich der Wasserbedarf erheblich. Es genügt, die Pflanze alle paar Wochen zu gießen, wenn der Boden trocken ist. Übermäßiges Gießen ist zu vermeiden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Ein guter Indikator für den Wasserbedarf ist das Austrocknen der obersten Erdschicht.
Düngung
Die Düngung von Kalanchoe blossfeldiana sollte während der Wachstumsperiode, also von Frühling bis Herbst, erfolgen. Ein flüssiger Kakteendünger oder ein ausgewogener Blumendünger, der alle zwei bis vier Wochen verabreicht wird, unterstützt das Wachstum und die Blütenbildung. Im Winter ist keine Düngung notwendig, da die Pflanze in eine Ruhephase übergeht.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Kalanchoe blossfeldiana bevorzugt warme Temperaturen zwischen 18°C und 25°C. Sie kann jedoch auch kurzfristig Temperaturen bis zu 10°C tolerieren. Frost sollte unbedingt vermieden werden, da die Pflanze frostempfindlich ist und Schäden erleiden kann. In Innenräumen gedeiht die Pflanze am besten bei normaler Raumluftfeuchtigkeit. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann die Pflanze anfälliger für Pilzkrankheiten machen.
Pflege und Wartung
Kalanchoe blossfeldiana ist relativ pflegeleicht. Verwelkte Blüten sollten regelmäßig entfernt werden, um die Pflanze zur Bildung neuer Blüten anzuregen. Nach der Blüte kann die Pflanze zurückgeschnitten werden, um ein buschigeres Wachstum zu fördern. Auch das Entfernen von beschädigten oder vergilbten Blättern trägt zur Gesundheit der Pflanze bei. Ein regelmäßiger Wechsel des Topfes, etwa alle zwei Jahre, sorgt für frisches Substrat und ausreichend Platz für die Wurzeln.
Schädlinge und Krankheiten
Kalanchoe blossfeldiana ist relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Dennoch können gelegentlich Schädlinge wie Schmierläuse, Spinnmilben oder Dickmaulrüssler auftreten. Diese lassen sich meist mit biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln oder durch Abwischen der Blätter mit Seifenwasser bekämpfen. Pilzkrankheiten können durch eine gute Belüftung und das Vermeiden von Staunässe verhindert werden.
Vermehrung
Kalanchoe blossfeldiana kann auf verschiedene Weise vermehrt werden, was sie zu einer flexiblen und leicht zu kultivierenden Pflanze macht. Die gängigsten Methoden sind die Vermehrung durch Samen, Stecklinge und Gewebekultur.
Vermehrung durch Samen
Die generative Vermehrung mittels Samen ist eine der einfachsten Methoden, um neue Kalanchoe blossfeldiana Pflanzen zu ziehen. Die Samen sind sehr klein, wobei ein Gramm Samen bis zu 80.000 Körner enthalten kann. Hier sind die Schritte zur Vermehrung durch Samen:
- Samengewinnung: Lass die Blüten der Pflanze vollständig ausreifen und trocknen, um Samen zu gewinnen. Alternativ kannst du Samen im Fachhandel kaufen.
- Aussaat: Streue die Samen auf ein feuchtes Substrat, das aus einer Mischung aus Torf und Sand besteht. Die Samen müssen nicht mit Erde bedeckt werden, da sie Licht zum Keimen benötigen.
- Keimung: Halte das Substrat gleichmäßig feucht und stelle das Aussaatgefäß an einen hellen, warmen Ort. Die Keimung erfolgt normalerweise innerhalb von ein bis zwei Wochen.
- Pikieren: Sobald die Keimlinge groß genug sind, können sie vorsichtig pikiert und in einzelne Töpfe gesetzt werden.
Vermehrung durch Stecklinge
Die vegetative Vermehrung durch Stecklinge ist eine schnelle und effektive Methode, um neue Pflanzen zu ziehen. Es kann sowohl Blatt- als auch Kopfstecklinge verwendet werden.
- Auswahl des Stecklings: Schneide einen gesunden, kräftigen Trieb oder ein Blatt mit einem sauberen, scharfen Messer ab.
- Trocknen lassen: Lass die Schnittstelle einige Tage an der Luft trocknen, um die Bildung einer Kallusschicht zu ermöglichen, die Fäulnis verhindert.
- Einpflanzen: Steck den getrockneten Steckling in ein feuchtes Substrat, bestehend aus einer Mischung aus Torf und Sand oder Perlit. Drücke das Substrat um den Steckling herum fest an.
- Bewurzelung: Stelle den Topf an einen hellen, warmen Ort, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung. Halte das Substrat gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Die Bewurzelung erfolgt in der Regel innerhalb von einigen Wochen.
Vermehrung durch Gewebekultur
Die Vermehrung durch Gewebekultur ist eine fortschrittliche Methode, die hauptsächlich in der kommerziellen Produktion verwendet wird. Diese Methode ermöglicht die Massenproduktion von Pflanzen und gewährleistet genetische Identität.
- Entnahme von Pflanzenmaterial: Entnimm kleine Gewebestücke, meist von jungen, gesunden Pflanzen.
- Sterilisation: Sterilisiere das Gewebematerial, um Kontaminationen zu vermeiden.
- Kultivierung: Setze die Gewebestücke in ein spezielles Nährmedium unter sterilen Bedingungen. Die Kulturen werden in einem kontrollierten Umfeld gehalten, bis sich neue Pflanzen entwickeln.
- Akklimatisierung: Die entstandenen Jungpflanzen werden aus dem sterilen Medium entnommen und an normale Wachstumsbedingungen gewöhnt, bevor sie in Erde gepflanzt werden.
Pflege der Jungpflanzen
Nach der Vermehrung benötigen die jungen Kalanchoe blossfeldiana Pflanzen besondere Pflege, um gut zu gedeihen:
- Licht: Stelle die jungen Pflanzen an einen hellen, aber indirekt beleuchteten Ort.
- Bewässerung: Gieße sparsam, um die jungen Wurzeln nicht zu überfordern.
- Temperatur: Halte die Pflanzen in einer warmen Umgebung bei Temperaturen zwischen 18°C und 25°C.
- Geduld: Die Vermehrung kann einige Wochen bis Monate dauern, bevor sichtbares Wachstum zu erkennen ist. Geduld ist hier der Schlüssel zum Erfolg.
Taxonomie
Klassifikation
Kalanchoe blossfeldiana gehört zur Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) und zur Gattung Kalanchoe. Diese Gattung umfasst etwa 200 Arten, die hauptsächlich in Madagaskar und Afrika beheimatet sind. Kalanchoe blossfeldiana ist ein bedeutender Vertreter dieser Gattung und wird oft aufgrund ihrer dekorativen Eigenschaften und einfachen Pflege kultiviert.
Namensgebung und Synonyme
Der botanische Name Kalanchoe blossfeldiana wurde zu Ehren des deutschen Pflanzenzüchters und -händlers Robert Blossfeld vergeben, der die Pflanze in den 1930er Jahren in Europa einführte. Das Artepitheton “blossfeldiana” ehrt somit seinen Beitrag zur Popularisierung dieser Art.
Ursprung und Verbreitung
Ursprungsländer
Ursprungsregionen
Lebensraum
Klimazone
Geographischer Ursprung
Kalanchoe blossfeldiana, auch bekannt als Flammendes Käthchen, stammt ursprünglich aus Madagaskar. Diese Insel im Indischen Ozean ist bekannt für ihre vielfältige Flora und Fauna, die viele einzigartige und endemische Arten beherbergt. Kalanchoe blossfeldiana ist eine dieser faszinierenden Arten, die sich hervorragend an die spezifischen Umweltbedingungen Madagaskars angepasst hat.
Verbreitung
Obwohl Kalanchoe blossfeldiana in Madagaskar beheimatet ist, hat sie sich weltweit verbreitet und wird heute in vielen Ländern als Zierpflanze kultiviert. In gemäßigten Klimazonen wird sie häufig als Zimmerpflanze gehalten, während sie in tropischen und subtropischen Regionen auch im Freien gedeiht. In einigen Teilen der Welt, insbesondere in den südlichen USA und auf den Inseln des Indischen Ozeans, ist sie sogar in verwilderten Beständen zu finden.
Habitat
In ihrer natürlichen Umgebung wächst Kalanchoe blossfeldiana in den relativ kühlen Plateaus der Tsarantanana-Berge auf Madagaskar. Diese Regionen bieten ein gemäßigtes Klima mit humusreichen Böden, die der Pflanze optimale Wachstumsbedingungen bieten. Die Pflanze bildet dort kleine, aufrechte Sträucher und ist gut an die teils schattigen, teils sonnigen Standorte angepasst.
Ökologische Anpassungen
Kalanchoe blossfeldiana hat mehrere Anpassungen entwickelt, die ihr Überleben in den teils rauen Umweltbedingungen Madagaskars ermöglichen. Die sukkulenten Blätter der Pflanze speichern Wasser, was sie besonders widerstandsfähig gegen Trockenheit macht. Diese Eigenschaft ermöglicht es ihr, längere Dürreperioden zu überstehen, indem sie Wasser in ihren fleischigen Blättern speichert.
Ökologische Bedeutung
Beitrag zur Biodiversität
Kalanchoe blossfeldiana, das Flammende Käthchen, spielt eine wichtige Rolle in ihrem natürlichen Habitat auf Madagaskar. Durch ihre Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit trägt sie zur Biodiversität in den Regionen bei, in denen sie wächst. Sie bietet Lebensraum und Nahrungsquelle für verschiedene Insektenarten, die von ihrem Nektar und ihrem Schutz profitieren. Die Pflanze unterstützt so das Gleichgewicht des lokalen Ökosystems und fördert die Artenvielfalt.
Bodenstabilisierung
Eine bedeutende ökologische Funktion von Kalanchoe blossfeldiana ist ihre Fähigkeit, zur Stabilisierung des Bodens beizutragen. Ihre Wurzeln verankern die Pflanze fest im Boden und helfen, Erosion zu verhindern. Dies ist besonders in den hügeligen und bergigen Regionen Madagaskars wichtig, wo starke Regenfälle den Boden leicht abtragen können. Durch die Stabilisierung des Bodens trägt die Pflanze zur Erhaltung der Bodenstruktur bei und unterstützt das Wachstum anderer Pflanzenarten in ihrer Umgebung.
Wasserhaushalt
Kalanchoe blossfeldiana hat sukkulente Blätter, die Wasser speichern und es der Pflanze ermöglichen, lange Trockenperioden zu überstehen. Diese Fähigkeit ist besonders in ihrem natürlichen Habitat auf Madagaskar von Vorteil, wo die Wasserverfügbarkeit saisonal stark schwanken kann. Die Wasserspeicherung in den Blättern hilft nicht nur der Pflanze selbst, sondern trägt auch zur Feuchtigkeitsregulierung des Bodens bei, was wiederum das Überleben anderer Pflanzenarten fördert.
Luftreinigung
Auch wenn Kalanchoe blossfeldiana vor allem für ihre dekorativen Eigenschaften geschätzt wird, trägt sie auch zur Verbesserung der Luftqualität bei. Wie viele andere Zimmerpflanzen ist sie in der Lage, Schadstoffe aus der Luft zu filtern. Dies macht sie zu einer wertvollen Ergänzung für Innenräume, da sie dazu beiträgt, die Luft sauberer und gesünder zu halten. Studien haben gezeigt, dass Pflanzen wie Kalanchoe blossfeldiana Formaldehyd, Benzol und andere flüchtige organische Verbindungen (VOCs) aus der Luft entfernen können.
Verwendung
Dekorative Nutzung
Kalanchoe blossfeldiana, auch bekannt als Flammendes Käthchen, ist eine äußerst dekorative Pflanze, die in verschiedenen Umgebungen eine gute Figur macht. Ihre leuchtenden Blüten in einer Vielzahl von Farben wie Rot, Gelb, Orange, Rosa und Weiß machen sie zu einem beliebten Schmuckstück für Innenräume und Gärten. Sie eignet sich hervorragend als Solitärpflanze in eleganten Töpfen oder als Teil von Arrangements mit anderen Sukkulenten und Pflanzen. Dank ihrer kompakten Wuchsform kann sie sowohl in kleinen als auch in großen Räumen effektvoll eingesetzt werden.
Innenraumgestaltung
Die Schwiegermutterzunge ist besonders bei Innenarchitekten und Pflanzenfreunden beliebt, da sie sich durch ihre Anpassungsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit auszeichnet. Sie ist ideal für die Begrünung von Büros, Wohnräumen und Schlafzimmern geeignet. Dank ihrer Fähigkeit, auch bei geringer Lichtverfügbarkeit zu gedeihen, kann sie in fast jedem Raum platziert werden, sei es auf einem Fensterbrett, in einer Ecke des Zimmers oder als auffälliges Dekorationselement im Eingangsbereich.
Luftreinigung
Eine der herausragenden Eigenschaften von Kalanchoe blossfeldiana ist ihre Fähigkeit, die Luft zu reinigen. Studien haben gezeigt, dass sie in der Lage ist, Schadstoffe wie Formaldehyd, Benzol und Trichlorethylen aus der Luft zu filtern. Diese Eigenschaft macht sie zu einer wertvollen Ergänzung für Innenräume, in denen eine verbesserte Luftqualität gewünscht wird. Besonders in städtischen Wohnungen oder Büros, wo die Luftbelastung höher sein kann, trägt die Pflanze zu einem gesünderen Raumklima bei.
Gartengestaltung
Auch im Außenbereich kann Kalanchoe blossfeldiana hervorragend eingesetzt werden. In milden bis tropischen Klimazonen kann sie im Garten oder auf der Terrasse platziert werden. Sie bevorzugt dabei halbschattige bis schattige Standorte. Durch ihre widerstandsfähige Natur und geringe Ansprüche an Boden und Bewässerung ist sie eine ideale Wahl für pflegeleichte Gärten. Besonders in Steingärten oder als Akzentpflanze in Beeten und Rabatten setzt sie interessante gestalterische Akzente.
Traditionelle Nutzung
In einigen Regionen Afrikas, insbesondere in Angola, werden die Blätter von Sansevieria angolensis, einer nahen Verwandten der Sansevieria cylindrica, traditionell genutzt. Die Fasern der Blätter werden zur Herstellung von tiefseetauglichen Seilen verwendet. Diese Seile, bekannt als “Musokelazebe” oder “Sakachebi”-Fasern, sind für ihre Stärke und Haltbarkeit bekannt.
FAQs
Wie oft sollte ich meine Kalanchoe blossfeldiana gießen?
Kalanchoe blossfeldiana benötigt nur moderate Wassergaben. Im Sommer reicht es, die Pflanze alle zwei Wochen zu gießen, wobei das Substrat zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen sollte. Im Winter genügt es, die Pflanze etwa einmal pro Monat zu bewässern. Es ist wichtig, Staunässe zu vermeiden, da diese zu Wurzelfäule führen kann.
Welches Licht benötigt Kalanchoe blossfeldiana?
Kalanchoe blossfeldiana bevorzugt helles, indirektes Licht. Ein Standort nahe einem Ost- oder Westfenster ist ideal. Die Pflanze kann auch direkter Morgensonne ausgesetzt werden, jedoch sollte die heiße Mittagssonne vermieden werden, da sie die Blätter verbrennen kann.
Welche Temperatur ist ideal für Kalanchoe blossfeldiana?
Die ideale Temperatur für Kalanchoe blossfeldiana liegt zwischen 18°C und 25°C. Die Pflanze kann kurzfristig Temperaturen bis zu 10°C tolerieren, sollte jedoch vor Frost geschützt werden, da sie frostempfindlich ist.
Kann ich Kalanchoe blossfeldiana draußen pflanzen?
Ja, in milden bis tropischen Klimazonen kann Kalanchoe blossfeldiana auch im Freien gepflanzt werden. Sie bevorzugt halbschattige bis sonnige Standorte, sollte aber vor starkem Wind und Regen geschützt werden. In Regionen mit kalten Wintern ist es besser, sie als Zimmerpflanze zu halten oder im Winter ins Haus zu holen.
Wie vermehre ich Kalanchoe blossfeldiana?
Kalanchoe blossfeldiana kann durch Samen, Stecklinge und Gewebekultur vermehrt werden. Stecklinge sind die einfachste Methode: Schneide einen gesunden Trieb ab, lass die Schnittstelle einige Tage trocknen und pflanze den Steckling dann in feuchtes Substrat. Halte das Substrat gleichmäßig feucht, bis der Steckling Wurzeln bildet.
Ist Kalanchoe blossfeldiana giftig?
Ja, Teile von Kalanchoe blossfeldiana sind giftig, wenn sie verschluckt werden. Die Pflanze enthält Substanzen, die bei Einnahme Magen-Darm-Beschwerden verursachen können. Es ist ratsam, die Pflanze außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren zu halten.
Welche Art von Dünger sollte ich verwenden?
Ein ausgewogener Flüssigdünger oder Kakteendünger eignet sich gut für Kalanchoe blossfeldiana. Während der Wachstumsperiode von Frühling bis Herbst kann die Pflanze alle zwei bis vier Wochen gedüngt werden. Im Winter ist keine Düngung notwendig, da die Pflanze in eine Ruhephase übergeht.
Warum sind die Blätter meiner Kalanchoe blossfeldiana gelb?
Gelbe Blätter können ein Zeichen für Überwässerung sein. Kalanchoe blossfeldiana bevorzugt trockene Bedingungen und reagiert empfindlich auf Staunässe. Reduziere die Wassergaben und stelle sicher, dass der Topf über eine gute Drainage verfügt.
Kann Kalanchoe blossfeldiana als Luftreiniger verwendet werden?
Ja, Kalanchoe blossfeldiana ist in der Lage, Schadstoffe wie Formaldehyd, Benzol und Trichlorethylen aus der Luft zu filtern. Diese Eigenschaft macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Innenräume, in denen eine verbesserte Luftqualität gewünscht wird.
Wie groß wird Kalanchoe blossfeldiana?
Kalanchoe blossfeldiana erreicht in der Regel eine Höhe von bis zu 30 cm, kann aber unter optimalen Bedingungen auch etwas größer werden. Die Pflanze bildet dichte, kompakte Büsche und bleibt das ganze Jahr über grün.