Nahaufnahme einer Sedum acre Pflanze, auch bekannt als Mauerpfeffer. Das Bild zeigt die Stängel mit kleinen, dicht gepackten, fleischigen Blätter und leuchtend gelben Blüten.

Sedum acre

Der robuste Scharfe Mauerpfeffer

Sedum acre, auch bekannt als Scharfer Mauerpfeffer oder Scharfe Fetthenne, ist eine robuste, ausdauernde sukkulente Pflanze, die aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und pflegeleichten Natur weltweit in Gärten und als Bodendecker beliebt ist. Diese Pflanze stammt aus Europa, hat sich aber auch in Nordamerika, Japan und Neuseeland naturalisiert. Mit ihren goldgelben Blüten und dichten Matten aus grünen, fleischigen Blättern ist Sedum acre nicht nur attraktiv, sondern auch äußerst widerstandsfähig gegen Trockenheit und arme Böden.

Trivialnamen

Scharfer Mauerpfeffer, Scharfe Fetthenne, Goldmoss Stonecrop, Mossy Stonecrop, Biting Stonecrop, Wallpepper

Synonyme

Sedum acre subsp. neglectum, Sedum acre var. robustum, Sedum drucei, Sedum elrodii, Sedum glaciale, Sedum krajinae, Sedum minimum, Sedum neglectum, Sedum procumbens, Sedum wettsteinii, Sedum zlatiborense

Steckbrief

Kurzbeschreibung

Der Scharfe Mauerpfeffer (Sedum acre) ist eine ausdauernde, niedrig wachsende sukkulente Pflanze, die in ganz Europa und darüber hinaus verbreitet ist. Sie bevorzugt trockene, sonnige Standorte mit gut durchlässigem Boden und ist für ihre leuchtend gelben, sternförmigen Blüten bekannt, die im Sommer erscheinen. Die Pflanze ist pflegeleicht und eignet sich gut für Dachbegrünungen und Wildpflanzengärten.

Trivialnamen

Scharfer Mauerpfeffer, Scharfe Fetthenne, Goldmoss Stonecrop, Mossy Stonecrop, Biting Stonecrop, Wallpepper

Synonyme

Sedum acre subsp. neglectum, Sedum acre var. robustum, Sedum drucei, Sedum elrodii, Sedum glaciale, Sedum krajinae, Sedum minimum, Sedum neglectum, Sedum procumbens, Sedum wettsteinii, Sedum zlatiborense

Lebensraum

Mauern, Felsflure, sonnige Pionierrasen, sandige Ruderalstellen wie Bahndämme, Kiesdächer und Kiesgruben, Dünen, trockene und lichte Wälder

Klimazone

Gemäßigt

Ursprungsländer

Europa

Ursprungsregionen

Ganz Europa, einschließlich Westsibirien und Kaukasusländer

Wuchsform

Mattenbildende, ausdauernde Pflanze

Größe

Höhe:

5 bis 15 cm

Durchmesser:

Bis zu 60 cm breit

Blattfarbe

Gelbgrün, manchmal rötlich tingiert

Blattform

Eiförmig, dickfleischig, kurz zylindrisch mit abgerundeter Spitze

Blütenfarbe

Leuchtend goldgelb

Blütenform

Sternförmig, fünfzählig

Blütezeit

Juni bis August

Temperaturbereich

20°C – 25°C, toleriert Temperaturabfälle bis -17 °C

Lichtbedarf

Sehr hell

Bewässerung

Sehr trocken, aber stark wechselnd

Bodenanforderungen

Schwach sauer bis neutral, Nährstoffarm, Gut durchlässiger Boden

Lebensdauer

Ausdauernd

Krankheiten

Keine spezifischen Krankheiten erwähnt

Schädlinge

Keine spezifischen Schädlinge erwähnt

Verwendung

Zierpflanze für Dachbegrünung und Wildpflanzengärten, In der Volksmedizin und Bienenhaltung verwendet

Pflege

Gute Belüftung erforderlich; Mäßig düngen, speziell formulierte Dünger für Kakteen und Sukkulenten verwenden; Regelmäßiges Beschneiden zur Vermeidung von Unordnung

Vermehrung

Durch Samen oder leicht bewurzelnde Stängelteile

Besondere Merkmale

Blätter enthalten scharfes Sedum-Alkaloid Sedamin, CAM-Pflanze (Crassulaceen Acid Metabolism), Typischer Regenballist (Verbreitung durch Regentropfen), Samen sind Lichtkeimer

Botanische Beschreibung

Besondere Merkmale

Blätter enthalten scharfes Sedum-Alkaloid Sedamin, CAM-Pflanze (Crassulaceen Acid Metabolism), Typischer Regenballist (Verbreitung durch Regentropfen), Samen sind Lichtkeimer

Wuchsform

Mattenbildende, ausdauernde Pflanze

Höhe

5 bis 15 cm

Breite

Bis zu 60 cm breit

Blütezeit

Juni bis August

Blattfarbe

Gelbgrün

Blattform

Eiförmig, dickfleischig, kurz zylindrisch mit abgerundeter Spitze

Blütenfarbe

Leuchtend goldgelb

Blütenform

Sternförmig, fünfzählig

Wuchsform und Struktur

Sedum acre ist eine niedrige, teppichbildende, immergrüne Staude, die Wuchshöhen von 5 bis 15 cm erreicht. Die Stängel sind kurz, halbaufrecht und dicht mit Blättern besetzt. Zur Blütezeit im Juni und Juli verlängern sich die Stängel und werden aufrecht, oft mit einer leicht rosa-bräunlichen Färbung.

Blätter und Blattstruktur

Die Blätter von Sedum acre sind fleischig, kurz zylindrisch und an den Spitzen abgerundet. Sie sind wechselständig angeordnet, etwa 4 mm lang und 2 bis 4 mm breit, und können manchmal einen rötlichen Schimmer haben. Diese sukkulenten Blätter speichern Wasser, was der Pflanze hilft, in trockenen Bedingungen zu überleben.

Blüten und Blütezeit

Sedum acre produziert sternförmige, leuchtend gelbe Blüten, die in 3- bis 6-blütigen Zymen angeordnet sind. Die Blüten erscheinen im Sommer und sind etwa 8 mm lang. Die Blüten sind fünfzählig mit fünf Kelchblättern und fünf leuchtend gelben Kronblättern. Jede Blüte hat zehn Staubblätter und fünf Fruchtblätter.

Wurzelsystem

Das Wurzelsystem von Sedum acre ist flach und faserig, was es der Pflanze ermöglicht, Wasser effizient aufzunehmen und sich gut in flachen, gut drainierten Böden zu verankern. Diese Struktur trägt zur Robustheit der Pflanze bei und macht sie widerstandsfähig gegen Trockenheit und Erosion.

Ursprung und Verbreitung

Ursprungsländer

Europa

Ursprungsregionen

Ganz Europa, einschließlich Westsibirien und Kaukasusländer

Lebensraum

Mauern, Felsflure, sonnige Pionierrasen, sandige Ruderalstellen wie Bahndämme, Kiesdächer und Kiesgruben, Dünen, trockene und lichte Wälder

Klimazone

Gemäßigt

Herkunftsländer und Regionen

Sedum acre ist in ganz Europa verbreitet und dringt vereinzelt bis nach Nordwestafrika vor. Darüber hinaus ist die Pflanze in Westsibirien und in den Kaukasusländern sowie in Nordamerika, Japan und Neuseeland naturalisiert. Besonders häufig findet man sie in den Küstenregionen und in felsigen Habitaten.

Verbreitung

Sedum acre hat sich aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit und Robustheit weltweit verbreitet. Die Pflanze wächst oft auf Mauern, Felsfluren, sonnigen Pionierrasen, sandigen Ruderalstellen wie Bahndämmen, Kiesdächern und Kiesgruben sowie in Dünen und trockenen, lichten Wäldern.

Natürliche Lebensräume

In ihrer natürlichen Umgebung wächst Sedum acre bevorzugt in felsigen Habitaten, aber auch auf sandigen Böden und in trockenen, lichten Wäldern. Diese Standorte bieten gut drainierte Böden und viel Sonnenlicht, beides essentielle Bedingungen für das Gedeihen dieser Pflanze. Sedum acre ist eine Pionierpflanze, die oft in gestörten Böden wächst und dazu beiträgt, den Boden zu stabilisieren und Erosion zu verhindern.

Klimatische Bedingungen

Sedum acre bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit gut durchlässigen Böden. Die Pflanze ist äußerst trockenheitsresistent und kann in extremen klimatischen Bedingungen überleben. Sie gedeiht in gemäßigten Klimazonen und kann Temperaturabfälle bis zu -30 °C überstehen, was sie besonders widerstandsfähig macht.

Ökologische Bedeutung

Anpassungsstrategien

Sedum acre hat mehrere bemerkenswerte Anpassungen entwickelt, um in trockenen und nährstoffarmen Umgebungen zu überleben. Ihre sukkulenten Blätter speichern Wasser, was der Pflanze hilft, lange Perioden ohne Wasser zu überstehen. Darüber hinaus betreibt Sedum acre CAM-Photosynthese, bei der die Spaltöffnungen nachts geöffnet und tagsüber geschlossen sind, um Wasser zu sparen und gleichzeitig die Photosynthese zu maximieren.

Wechselwirkungen im Ökosystem

Sedum acre spielt eine wichtige Rolle in ihrem natürlichen Ökosystem, indem sie als Bodendecker in felsigen Habitaten und trockenen Böden wächst und so dazu beiträgt, den Boden zu stabilisieren und Erosion zu verhindern. Die Pflanze bietet auch Lebensraum und Nahrung für verschiedene Insekten und Bestäuber, die von den leuchtend gelben Blüten angezogen werden.

Kultivierung und Pflege

Temperaturbedarf

20°C – 25°C, toleriert Temperaturabfälle bis -17 °C

Lichtbedarf

Sehr hell

Bewässerung

Sehr trocken, aber stark wechselnd

Bodenanforderungen

Schwach sauer bis neutral, Nährstoffarm, Gut durchlässiger Boden

Lebensdauer

Ausdauernd

Vermehrung

Durch Samen oder leicht bewurzelnde Stängelteile

Krankheiten

Keine spezifischen Krankheiten erwähnt

Schädlinge

Keine spezifischen Schädlinge erwähnt

Standortwahl

Für eine erfolgreiche Kultivierung von Sedum acre ist ein heller Standort mit viel direktem Sonnenlicht ideal. Die Pflanze gedeiht am besten in gut drainierten Böden und kann sowohl in Gärten als auch in Containern oder hängenden Körben angebaut werden.

Bewässerung

Sedum acre benötigt nur wenig Bewässerung und sollte zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen. Übermäßiges Gießen kann zu Wurzelfäule führen. Während der Wachstumsperiode im Frühling und Sommer sollte die Pflanze regelmäßig, aber sparsam gegossen werden. Im Winter sollte die Bewässerung auf ein Minimum reduziert werden.

Bodenanforderungen

Ein gut drainierter Boden ist für die Gesundheit von Sedum acre unerlässlich. Die Pflanze bevorzugt eine Mischung aus Sand und Lehm, die überschüssiges Wasser schnell ableitet. Sedum acre kann auch in armen Böden gedeihen, was sie zu einer idealen Pflanze für trockene und felsige Gärten macht.

Düngung

Während der Wachstumsperiode kann Sedum acre alle vier bis sechs Wochen mit einem speziellen Dünger für Kakteen und Sukkulenten gedüngt werden. Dies fördert das Wachstum und die Gesundheit der Pflanze. Im Winter ist keine Düngung notwendig.

Schnitt und Pflege

Sedum acre benötigt keinen regelmäßigen Schnitt. Abgestorbene oder beschädigte Teile können jedoch entfernt werden, um die Pflanze sauber und gesund zu halten. Eine gute Belüftung ist wichtig, um Pilzkrankheiten zu vermeiden.

Vermehrung

Vermehrung durch Stecklinge

Die Vermehrung von Sedum acre durch Stecklinge ist eine gängige und erfolgreiche Methode. Schneide dazu einen gesunden Trieb ab und lasse die Schnittstelle einige Tage trocknen, damit sie vernarben kann. Pflanze den Steckling dann in gut drainiertes Substrat und halte ihn leicht feucht. Innerhalb von zwei bis drei Wochen sollten sich Wurzeln bilden und neues Wachstum zeigen.

Vermehrung durch Samen

Die Vermehrung durch Samen ist ebenfalls möglich, jedoch oft zeitaufwendiger. Die Samen sollten auf die Oberfläche eines gut drainierten Substrats gestreut und leicht bedeckt werden. Eine konstante Feuchtigkeit und Temperaturen um 20-21 °C fördern die Keimung, die nach etwa zwei bis vier Wochen erfolgt. Diese Methode erfordert Geduld und Sorgfalt, bietet jedoch eine interessante Möglichkeit, neue Pflanzen zu züchten.

Verwendung

Zierpflanze

Sedum acre ist aufgrund seiner robusten Natur und seiner attraktiven, goldgelben Blüten eine beliebte Zierpflanze. Sie wird häufig in Steingärten, als Bodendecker oder in hängenden Körben verwendet. Die Pflanze ist besonders nützlich in trockenen, sonnigen Bereichen, wo andere Pflanzen möglicherweise Schwierigkeiten haben, zu gedeihen.

Dachbegrünung

Sedum acre eignet sich hervorragend für die Dachbegrünung, da sie in extremen Bedingungen gut gedeiht und wenig Pflege benötigt. Die Pflanze bildet dichte Matten, die den Boden bedecken und Erosion verhindern. Ihre Fähigkeit, Wasser zu speichern und in armen Böden zu gedeihen, macht sie zu einer idealen Wahl für grüne Dächer.

Medizinische Verwendung

Sedum acre wurde bereits in der Antike als Heilpflanze genutzt. Der reizende und ätzende Saft der Pflanze wurde zur Behandlung von Warzen und anderen Hauterkrankungen verwendet. Moderne Studien haben gezeigt, dass Sedum acre Alkaloide und Flavonoide enthält, die medizinische Eigenschaften besitzen. Dennoch sollte die Pflanze aufgrund ihrer Giftigkeit mit Vorsicht verwendet werden.

Pflege in Innenräumen

In Innenräumen gedeiht Sedum acre gut, solange sie ausreichend Licht und die richtigen Temperaturbedingungen erhält. Sie ist eine ausgezeichnete Wahl für sonnige Fensterbänke oder Hängekörbe. Durch ihre Fähigkeit, Wasser zu speichern, benötigt sie nur wenig Pflege und passt sich gut an das Leben im Haus an.

FAQs

Wie pflegt man Sedum acre richtig?

Sedum acre benötigt viel direktes Sonnenlicht, einen gut drainierten Boden und infrequente Bewässerung. Während der Wachstumsperiode sollte die Pflanze regelmäßig, aber sparsam gegossen werden. Der Boden sollte zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen. Im Winter sollte die Bewässerung reduziert werden. Eine ausgewogene Düngung im Frühling und Sommer unterstützt das Wachstum. Schütze die Pflanze vor Frost und extreme Kälte.

Wo kann man Sedum acre am besten platzieren?

Der Scharfe Mauerpfeffer gedeiht am besten an einem hellen Standort mit viel direktem Sonnenlicht. Ein sonniger Platz im Freien oder ein helles Fenster in Innenräumen sind ideal. In kälteren Klimazonen sollte die Pflanze in Innenräumen gehalten werden, wo sie vor Frost geschützt ist.

Wie vermehrt man Sedum acre?

Die Vermehrung erfolgt am einfachsten durch Stecklinge oder Samen. Schneide gesunde Triebe ab, lasse die Schnittstellen einige Tage trocknen und pflanze die Stecklinge in gut drainiertes Substrat. Halte den Boden leicht feucht, bis sich Wurzeln bilden. Alternativ können die Samen auf die Oberfläche eines gut drainierten Substrats gestreut und leicht bedeckt werden. Halte den Boden konstant feucht, bis die Keimung erfolgt.

Ist Sedum acre giftig für Haustiere?

Sedum acre enthält reizende und ätzende Substanzen, die bei Haustieren gesundheitliche Probleme verursachen können. Es ist daher ratsam, die Pflanze außerhalb der Reichweite von Haustieren und kleinen Kindern zu platzieren.

Wie hoch kann Sedum acre werden?

Sedum acre kann eine Höhe von 5 bis 15 cm erreichen. Die Pflanze bildet dichte Matten, die den Boden bedecken und Erosion verhindern. Mit regelmäßigem Schnitt und guter Pflege kann die Größe der Pflanze jedoch kontrolliert werden.

Welche Schädlinge können Sedum acre befallen?

Sedum acre ist relativ resistent gegen Schädlinge, kann jedoch gelegentlich von Blattläusen und Wurzelfäule betroffen sein. Diese können durch regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls mit geeigneten Insektiziden bekämpft werden.

Teilen:
Share

Weitere Arten in dieser Familie

Share
Share