Tylecodon faucium ist eine kleine Sukkulente mit einer unauffälligen knolligen Basis und kurzen aufrechten Trieben, die mit kurzen spitzen Phyllopodien bedeckt sind. Die Triebe sind bis zu 7 cm hoch und bis zu 1,5 cm im Durchmesser. Ältere Triebe haben eine graugrüne Rinde. Die Blätter sind grün bis graugrün, oft rosa, und mit verstreuten Drüsenhaaren bedeckt. Sie sind variabel in der Form, hauptsächlich verkehrt lanzettlich, verkehrt eiförmig bis spatelförmig, mit einer Länge von bis zu 3,5 cm und einer Breite von bis zu 2 cm. Ältere Blätter bleiben an den Phyllopodien haften. Die Blüten sind aufrecht mit einer gelblich-grünen trichterförmigen Krone und rosa bis kastanienbraunen, ausgebreiteten bis zurückgebogenen Zipfeln. Sie erscheinen im Mittsommer in einem Thyrse mit üblicherweise 1 bis 3 Monochasien, die jeweils 1-3 Blüten tragen. Die Blütenstängel bleiben nach der Blüte bestehen.
Königreich | Plantae (Pflanzen) |
Abteilung | Tracheophyta (Gefäßpflanzen) |
Klasse | Magnoliopsida (Bedecktsamer) |
Ordnung | Saxifragales (Steinbrechartige) |
Familie | Crassulaceae (Dickblattgewächse) |
Gattung | Tylecodon |
Taxonomie
Trivialnamen
–
Synonyme
Cotyledon faucium
Merkmale
Lebensdauer
Mehrjährig
Besondere Merkmale
Giftig, sollte von Kindern, Haustieren und Vieh ferngehalten werden
Wuchsform
Zwergwüchsig, wenig verzweigt, subshrub
Größe
Höhe:
Bis zu 7 cm
Blattfarbe
Grün bis graugrün, oft rosa
Blattform
Meist verkehrt lanzettlich, verkehrt eiförmig bis spatelförmig
Blütenfarbe
Gelblich-grün, rosa bis kastanienbraun
Blütenform
Trichterförmig mit ausgebreiteten bis zurückgebogenen Zipfeln
Blütezeit
Mittsommer
Pflege
Temperaturbereich
–
Lichtbedarf
Überlebt bei direkter Sonneneinstrahlung, gedeiht aber gut im Halbschatten
Bewässerung
Im Winter und Frühling regelmäßig gießen, im Sommer auf einmal pro Monat reduzieren
Bodenanforderungen
Gut durchlässiger Boden, Vermeidung von Staunässe
Krankheiten
–
Schädlinge
–
Verwendung
–
Vermehrung
Durch Samen oder Stecklinge, Aussaat im Herbst und Winter, Stecklinge im Herbst
Pflege
Gut durchlässiger Boden, vorsichtige Bewässerung, gelegentliches Umtopfen, Flüssigdünger für Kakteen im Winter
Herkunft
Lebensraum
Schattige Felsspalten, oft an nach Süden ausgerichteten Hängen
Klimazone
Subtropisch
Ursprungsländer
Südafrika
Ursprungsregionen
Westkap, Sukkulenten-Karoo