Tylecodon pearsonii ist ein sukkulenter Zwergstrauch aus Südafrika und Namibia mit einem auffälligen verdickten Stamm. Er hat graugrüne, fast stielrunde Blätter und weißliche oder gelbliche Blüten mit rötlich-braunen Streifen. Die Pflanze ist trockenheitsresistent, pflegeleicht und wird als Zierpflanze kultiviert. Sie ist giftig und sollte von Kindern und Tieren ferngehalten werden.
Königreich | Plantae (Pflanzen) |
Abteilung | Tracheophyta (Gefäßpflanzen) |
Klasse | Magnoliopsida (Bedecktsamer) |
Ordnung | Saxifragales (Steinbrechartige) |
Familie | Crassulaceae (Dickblattgewächse) |
Gattung | Tylecodon |
Taxonomie
Trivialnamen
Whiterim Butterbush
Synonyme
Cotyledon pearsonii, Cotyledon luteosquamata, Cotyledon woodii, Tylecodon luteasquamatum
Merkmale
Lebensdauer
Mehrjährig
Besondere Merkmale
Winterwachser, Giftig für Vieh, Langsam wachsend, Auffälliger Kaudex
Wuchsform
Sukkulenter Zwergstrauch mit verdicktem Stamm (Caudex)
Größe
Höhe:
15 – 30 cm
Blattfarbe
Graugrün bis graubraun
Blattform
Linealisch bis linealisch-lanzettlich, fast stielrund, 2,5 – 8 cm lang, 5 – 7 mm breit
Blütenfarbe
Weißlich oder gelblich mit rötlich-braunen Streifen
Blütenform
Urnenförmig, 1,2 – 1,8 cm lang
Blütezeit
November-Dezember
Pflege
Temperaturbereich
Wärmeliebend, frostempfindlich, Minimum 5°C (optimal 8 – 10°C)
Lichtbedarf
Volle Sonne bis Halbschatten
Bewässerung
Gering, im Winter und Frühling mäßig, im Sommer sehr sparsam
Bodenanforderungen
Sehr gut drainiert, sandig oder kiesig
Krankheiten
Anfällig für Wurzelfäule bei Überwässerung
Schädlinge
Schmierläuse
Verwendung
Zierpflanze, Sammlerpflanze
Vermehrung
durch Samen oder Stecklinge im Herbst
Pflege
alle 2-3 Jahre Umtopfen, mäßige Düngung während der Wachstumsperiode, ausgezeichnete Drainage sicherstellen
Herkunft
Lebensraum
Bergabhänge, felsige Hänge, oft mit Quarzgestein
Klimazone
Arid bis semiarid
Ursprungsländer
Südafrika, Namibia
Ursprungsregionen
Nordkap, Westkap, südwestliches Namibia