Kompakte, sukkulente Pflanze aus Südafrika mit dichten Rosetten aus dickfleischigen, warzigen, blaugrünen Blättern und auffälligen gelb-bronzefarbenen Blüten im Spätwinter; sehr pflegeleicht, ideal für sonnige, trockene Standorte, Bonsai-ähnliche Wurzel, beliebt bei Sammlern und als Zierpflanze
Königreich | Plantae (Pflanzen) |
Abteilung | Tracheophyta (Gefäßpflanzen) |
Klasse | Magnoliopsida (Bedecktsamer) |
Ordnung | Caryophyllales (Nelkenartige) |
Familie | Aizoaceae (Mittagsblumengewächse) |
Gattung | Aloinopsis |
Taxonomie
Trivialnamen
Living Stone, Lebender Stein, Schoonees’ Aloinopsis
Synonyme
Nananthus schooneesii, Aloinopsis schooneesii var. acutipetala, Aloinopsis schooneesii var. Willowmorensis
Merkmale
Lebensdauer
Mehrjährig, langlebig, kann viele Jahre alt werden
Besondere Merkmale
Dicke, caudiciforme Pfahlwurzel (Caudex), Blätter ähneln kleinen Steinen (Mimese), Blüten öffnen sich nur bei ausreichend Licht, sehr trockenheitstolerant, nicht giftig für Haustiere, ausgezeichnet mit RHS Award of Garden Merit
Wuchsform
Kompakte, polsterbildende, dichte Matten aus kleinen, rosettig angeordneten Sprossen; sukkulente, caudiciforme Pflanze mit dicker Pfahlwurzel
Größe
Höhe:
5–10 cm
Blattfarbe
Dunkel blaugrün bis grünblau, manchmal rötlich oder orange an den Spitzen, oft mit warziger oder punktierter Oberfläche
Blattform
Dick, fleischig, klein, knopfartig, löffel- bis dreieckig mit abgerundeten Spitzen, fein warzig und strukturiert
Blütenfarbe
Gelblich-bronze, gelb, manchmal mit rötlichem Mittelstreifen oder rosa Tönen, seidig glänzend
Blütenform
Gänseblümchenartig, sternförmig, relativ groß im Verhältnis zur Pflanze, mit dunkler Linie auf jedem Kronblatt, Durchmesser 1–1,3 cm
Blütezeit
Spätwinter bis Frühjahr, meist Februar bis März; Blüten öffnen sich nachmittags oder abends, bleiben 3–5 Tage geöffnet
Pflege
Temperaturbereich
Optimal 18–30 °C, verträgt kurzzeitig bis –12 °C (frosthart), im Winter mindestens 10 °C empfohlen, im Sommer vor extremer Hitze schützen
Lichtbedarf
Sehr hell, mindestens 4–8 Stunden Sonne täglich; direkte Sonne fördert Blütenbildung, im Sommer ggf. leichte Schattierung gegen Sonnenbrand
Bewässerung
Mäßig, im Sommer und Winter wenig gießen, immer erst gießen, wenn das Substrat völlig trocken ist; Staunässe vermeiden, im Sommer fast trocken halten (Sommerruhe)
Bodenanforderungen
Sehr gut durchlässig, sandig-lehmig oder sandig-kiesig, Kakteenerde mit Sand- und Gritanteil, pH leicht sauer bis neutral, tiefer Topf wegen Pfahlwurzel
Krankheiten
Wurzelfäule bei Staunässe, selten Pilzbefall, gelegentlich Blattflecken durch Pilze
Schädlinge
Spinnmilben, Wollläuse, gelegentlich Schildläuse
Verwendung
Zierpflanze für Sukkulenten- und Steingärten, Topfkultur, Sammlerpflanze, Bonsai-ähnliche Gestaltung möglich
Vermehrung
Stecklinge, selten Samen
Pflege
Anspruchslos: sonnig, selten gießen, im Winter trocken halten, gut drainierter Boden, nur gelegentlich düngen, tiefer Topf für Pfahlwurzel, alle 2–3 Jahre umtopfen
Herkunft
Lebensraum
Siltige Ebenen, felsige und halbtrockene Regionen, trockene Strauch- und Wüstenbiome im östlichen Kap, Südafrika
Klimazone
Mediterran bis arid, Winterregengebiet, trocken, mit kühlen Wintern und heißen Sommern
Ursprungsländer
Südafrika
Ursprungsregionen
Östliches Kap (Bushmanland, Willowmore bis Steytlerville)