Das Bild zeigt eine Hammeria meleagris-Pflanze, die in einem sandigen, felsigen Boden wächst. Diese sukkulente Pflanze hat fleischige, knollenartige Blätter, die in einem bräunlich-grauen Farbton gehalten sind und eine interessante, fast schuppige Textur aufweisen. Die Blätter sind dicht beieinander angeordnet und scheinen sich an der Basis der Pflanze zu stapeln. Im Mittelpunkt stehen zwei leuchtend purpurfarbene Blüten mit vielen schmalen, strahlenförmig angeordneten Blütenblättern. Die Blüten haben ein helleres Zentrum, das einen zarten, weißen Farbton aufweist. Die Umgebung ist karg und trocken

Hammeria meleagris

Steckbrief

Kurzbeschreibung

Kompakter, sukkulenter Strauch aus Südafrika mit grauen Blättern und weißen Blüten, wächst in stark salzhaltigen Böden bei Riethuis in Namaqualand.

Trivialnamen

Synonyme

Jacobsenia vaginata, Anisocalyx vaginatus, Drosanthemum vaginatum

Lebensraum

Wächst in lehmigen, stark salzhaltigen Sandböden mit Quarzkieseln

Klimazone

Wüsten- oder Trockenbuschlandbiom

Ursprungsländer

Südafrika

Ursprungsregionen

Namaqualand, insbesondere bei Riethuis

Wuchsform

Kompakter sukkulenter Strauch

Größe

Höhe:

Bis zu 8 cm (manchmal bis zu 15 cm)

Durchmesser:

Blattfarbe

Grau

Blattform

Oberseite abgeflacht, Unterseite zur Spitze hin gekielt, ca. 23-35 mm lang, 8-11 mm Durchmesser

Blütenfarbe

Weiß

Blütenform

Einzelblüten, bis zu 40 mm im Durchmesser

Blütezeit

Temperaturbereich

Frosthart bis -7 °C

Lichtbedarf

Bewässerung

Bodenanforderungen

Lehmige, stark salzhaltige Böden mit Quarzkieseln

Lebensdauer

Krankheiten

Schädlinge

Verwendung

Pflege

Vermehrung

Besondere Merkmale

Einzigartige Blasenzellen auf der Epidermis

Beschreibung

Hammeria meleagris ist eine niedrig wachsende, mehrjährige Sukkulente, die bis zu 6 cm hoch und einen Durchmesser von bis zu 1 Meter erreichen kann. Die Pflanzen wachsen kompakt, verlieren jedoch mit zunehmendem Alter ihre Form und entwickeln kriechende Triebe. Die Stängel sind mehr als 50 cm lang und liegen auf dem Boden auf, wobei sie an den Internodien Wurzeln bilden. Die Blätter sind bis zu 15 mm lang und 5 mm breit, dreieckig im Querschnitt und lunat in der Seitenansicht. Bei einigen Blättern sind die Epidermiszellen zu Zähnen entlang der Kiel- und Randflächen ausgezogen.

Herkunft und Habitat

Hammeria meleagris, ursprünglich bekannt als Ruschia salteri, ist eine sukkulente Pflanzenart aus Südafrika. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über die Provinzen Nordkap (Calvinia) und Westkap (Ceres, Sutherland), in Höhenlagen zwischen 600 und 700 Metern über dem Meeresspiegel. Diese Pflanze gedeiht in feinkörnigen Ecca-Schiefern oder raueren Schieferböden und erhält weniger als 100 mm Niederschlag pro Jahr. Trotz der geringen Niederschlagsmenge ist die Population stabil und nicht bedroht.

Blüten und Früchte

Hammeria meleagris produziert einzeln stehende, gänseblümchenartige Blüten in einem zarten Rosa. Die Blütenblätter sind 7-13 mm lang und 2 mm breit, die Filamente apikal purpurfarben, während Antheren und Pollen weiß sind. Die Fruchtkapseln sind trichterförmig, etwa 65-70 mm breit und besitzen fünf Fächer. Die Samenverteilung erfolgt durch Feuchtigkeit, die die Kapseln öffnet und die Samen freisetzt.

Anbau und Pflege

Hammeria meleagris ist am aktivsten im Winter, kann aber unter günstigen Bedingungen auch im Sommer wachsen. Diese Pflanze bevorzugt trockene Ruhezeiten im Winter und wächst, wenn sie bewässert wird. In sehr trockenen, warmen Regionen eignen sich diese Sukkulenten hervorragend als beeindruckende Bodendecker im Freien. Die rosa Blüten ziehen Insekten an, was die Bestäubung fördert.

Boden und Bewässerung

Hammeria meleagris benötigt gut durchlässigen Boden, da sie anfällig für Wurzelfäule ist. Sie kann im Freien in sonnigen, trockenen Felsspalten oder in alpinen Gewächshäusern in armen, gut drainierten Böden kultiviert werden. Während des Wachstums im Frühjahr sollte die Pflanze reichlich gegossen werden, wobei zwischen den Wassergaben das Substrat vollständig trocknen sollte. Im Winter und Sommer sollte die Bewässerung reduziert werden.

Licht und Temperatur

Diese Pflanze benötigt im Winter eine helle, sonnige oder leicht schattierte Umgebung und sollte im Sommer kühl und teilweise schattiert gehalten werden. Sie bevorzugt eine sehr helle Lage und erfordert eine Mindesttemperatur von 5°C, kann jedoch auch in kühlen bis kalten und trockenen Winterbedingungen überleben.

Düngung und Pflege

Hammeria meleagris sollte einmal während der Wachstumsperiode mit einem Kaktusdünger, der wenig Stickstoff enthält, gedüngt werden. Dieser Dünger sollte alle Mikronährstoffe und Spurenelemente enthalten und auf die Hälfte der empfohlenen Konzentration verdünnt werden. Verblasste Blüten sollten entfernt werden, um die Bildung neuer Blüten zu fördern.

Vermehrung

Hammeria meleagris lässt sich leicht durch Samen oder Stecklinge vermehren. Die Samen keimen in 7-14 Tagen bei 21°C im Frühjahr. Für Stecklinge sollte ein Zweig mit mindestens einem Teil der Wurzeln abgetrennt, einige Tage getrocknet und dann in den Boden gesteckt werden. Die Verwendung von Bewurzelungshormon kann den Erfolg der Wurzelbildung erhöhen.

Teilen:
Share

Weitere Arten in dieser Familie

Share
Share