Marlothistella uniondalensis ist eine faszinierende, kleine sukkulente Pflanze, die zur Familie der Aizoaceae gehört. Sie ist in Südafrika beheimatet, insbesondere in den Regionen Westkap und Ostkap. Diese Pflanze zeichnet sich durch ihre kompakte Wuchsform aus, die eine Höhe von bis zu 15 cm erreichen kann. Besonders charakteristisch sind ihre dicken, verzweigten Pfahlwurzeln.
Diese Pflanze ist bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit und relative Pflegeleichtigkeit. Marlothistella uniondalensis bevorzugt helles Licht, ist trockenheitsresistent und benötigt nur wenig Wasser, besonders während ihrer sommerlichen Ruhephase. Sie gedeiht am besten in gut durchlässigem, porösem Boden. Ein besonderer Vorteil dieser Pflanze ist ihre Ungiftigkeit, was sie zu einer sicheren Option für Haushalte mit Kindern und Haustieren macht.
| Königreich | Plantae (Pflanzen) |
| Abteilung | Tracheophyta (Gefäßpflanzen) |
| Klasse | Magnoliopsida (Bedecktsamer) |
| Ordnung | Caryophyllales (Nelkenartige) |
| Familie | Aizoaceae (Mittagsblumengewächse) |
| Gattung | Marlothistella |
Taxonomie
Trivialnamen
Grasvygie (Afrikaans), Uniondale Marlothistella
Synonyme
Mesembryanthemum stenophyllum, Marlothistella stenophylla, Marlothistella uniondalensis, Ruschia stenophylla, Hammeria uniondalensis
Merkmale
Lebensdauer
Mehrjährig
Besondere Merkmale
Dicke Pfahlwurzeln, die einen Caudex bilden. Rosetten aus blaugrünen Blättern.
Wuchsform
Kleiner knolliger Halbstrauch mit dicken Pfahlwurzeln und langen, schmalen Blättern
Größe
Höhe:
Bis zu 15 cm
Blattfarbe
Grau-grün
Blattform
Zylindrisch an der Basis, scharf zugespitzt
Blütenfarbe
Weiß, blassrosa bis magenta
Blütenform
Gänseblümchenartig, bis zu 35 mm im Durchmesser, schmale Blütenblätter
Blütezeit
Winter (November bis Februar)
Pflege
Temperaturbereich
Frosthart bis -5 °C (in trockenem Boden), Verträgt hohe Temperaturen mit guter Belüftung; nicht kältehart
Lichtbedarf
Helles Licht, aber nicht zu viel direkte Sonne. Ideal ist morgens direkte Sonne und nachmittags Halbschatten.
Bewässerung
Wenig bis kein Wasser während der Ruhephase im Sommer; im Herbst gründlich gießen, aber Boden zwischen Bewässerungen trocknen lassen
Bodenanforderungen
Gut durchlässiger Boden, vorzugsweise mit inertem Material wie Bimsstein, Sand oder Lapillus angereichert
Krankheiten
–
Schädlinge
–
Verwendung
Hervorragend für die Containerbepflanzung, auch in Steingärten geeignet
Vermehrung
Durch Samen oder Teilung. Beste Zeit zur Teilung ist der Spätsommer, beste Zeit zur Aussaat der Herbst.
Pflege
Vermeidung direkter Sonneneinstrahlung im Sommer, regelmäßiges Gießen im Frühjahr, im Sommer sparsamer gießen. Kann im gleichen Topf mehrere Jahre glücklich bleiben, benötigt jedoch gelegentlich Dünger.
Herkunft
Lebensraum
Grasland oder karroide Vegetation
Klimazone
Subtropisch
Ursprungsländer
Südafrika
Ursprungsregionen
Westkap und Ostkap
