Aloinopsis rosulata ist eine niedrig wachsende, rosettenbildende Sukkulente aus Südafrika mit dicker Pfahlwurzel, ledrigen, warzigen, spatelförmigen Blättern und auffälligen blassrosa bis gelben Blüten mit roten Streifen. Sie wächst in trockenen, felsigen Regionen, ist sehr trockenheits- und frostresistent, winterwachsend und eignet sich hervorragend für sonnige Standorte in Steingärten, Töpfen und als Sammlerpflanze. Die Pflege ist einfach, solange Staunässe vermieden wird und das Substrat sehr gut durchlässig ist.
Königreich | Plantae (Pflanzen) |
Abteilung | Tracheophyta (Gefäßpflanzen) |
Klasse | Magnoliopsida (Bedecktsamer) |
Ordnung | Caryophyllales (Nelkenartige) |
Familie | Aizoaceae (Mittagsblumengewächse) |
Gattung | Aloinopsis |
Taxonomie
Trivialnamen
Mimicry-Pflanze, Acaulon rosulatum, Mexican firecracker
Synonyme
Acaulon rosulatum, Aistocaulon rosulatum, Mesembryanthemum rosulatum, Nananthus rosulatus
Merkmale
Lebensdauer
Mehrjährig, langlebig, langsam wachsend
Besondere Merkmale
Dicke Pfahlwurzel (bis 20 cm lang, 4 cm dick), ledrige, warzige, spatelförmige Blätter, auffällige Blüten mit roten Streifen, sehr trockenheitsresistent, winterwachsend, langsam wachsend, nicht gefährdet
Wuchsform
Kompakte, niedrig wachsende, rosettenbildende Sukkulente, subshrub, globose, mit 2–3 Blattpaaren pro Trieb, sehr kurze Stängel
Größe
Höhe:
Bis zu 10 cm
Blattfarbe
Hellgrün bis grün-grau, mit kleinen weißen Haaren, wachsartiger, warziger Oberfläche
Blattform
Aufrecht, spatelförmig (spoon-shaped), apikal dreieckig verdickt, dick, fleischig, mit prominenten Warzen, ca. 3 cm lang, 1,7 cm breit, 0,6 cm dick
Blütenfarbe
Blassrosa mit roten Streifen oder gelb mit rotem Mittelstreifen (je nach Population), gelegentlich auch orange oder pink
Blütenform
Gänseblümchenartig, sternförmig, einzeln oder in Gruppen von 2–3, radiärsymmetrisch, 5 Fruchtblätter, Blütenblätter mit rotem Mittelstreifen
Blütezeit
Spätwinter bis Frühling, gelegentlich auch Frühjahr/Sommer
Pflege
Temperaturbereich
Sehr frosthart, verträgt bis zu -12 °C, bevorzugt 20–25 °C zur Keimung, verträgt milden Frost bei Trockenheit, sollte im Winter trocken gehalten werden
Lichtbedarf
Sehr hell, volle Sonne bis Halbschatten, direkter Sonnenschein fördert Blüte, Schutz vor zu starker Sommerhitze empfohlen
Bewässerung
Sehr sparsam, nur wenn Substrat völlig trocken ist; im Sommer (Ruhephase) kaum gießen; im Winter gelegentlich gießen; Staunässe vermeiden; niedriger Wasserbedarf
Bodenanforderungen
Sehr gut durchlässig, sandig, steinig, mit etwas Kalk, nährstoffarm, Kakteenerde mit Sand/Grit, tiefgründig wegen Pfahlwurzel, sehr trockenes Substrat bevorzugt
Krankheiten
Wurzelfäule bei Staunässe, sonst wenig krankheitsanfällig
Schädlinge
Rote Spinnmilben, Schmierläuse, Wurzelfäule, gelegentlich Mehltau
Verwendung
Zierpflanze für Steingärten, Töpfe, Sukkulentensammlungen, Zimmerkultur, Sammlerpflanze, gelegentlich als Heilpflanze (anti-entzündliche Wirkung vermutet)
Vermehrung
Samen (Aussaat), Teilung, Offsets/Kindel, selten Stecklinge; Aussaat und Teilung im späten Frühjahr bis Sommer; auf Hygiene achten
Pflege
Pflegeleicht: sonniger Standort, sehr durchlässiges Substrat, sparsam gießen, im Winter trocken halten, gelegentlich schwach düngen, tiefes Pflanzgefäß wegen Pfahlwurzel, Schutz vor zu viel Sommerhitze, selten düngen, im Winter kühl und trocken halten
Herkunft
Lebensraum
Wächst in trockenen, felsigen, sandigen Böden, oft in Felsspalten oder auf Schieferflächen mit Kalkanteil, Nama Karoo, arides Wüsten- und Trockensavannenklima
Klimazone
Halbwüsten- bis Wüstenklima, arid, weniger als 300 mm Jahresniederschlag, Hauptregenzeit März/April, Winterregengebiet
Ursprungsländer
Südafrika
Ursprungsregionen
Westkap (Beaufort West), Ostkap (Willowmore, Steytlerville), Nama Karoo, Cape Provinces