Tylecodon atropurpureus

Tylecodon atropurpureus wächst aus einem länglichen, unterirdischen Caudex, welcher Maße von 15 × 5 cm erreicht, als wenig verzweigte sukkulente Pflanze. Die knolligen Wurzeln besitzen eine sich abschälende graue Rinde. Die zwei bis sechs Triebe sind 0,5 bis 1 cm lang, bis 0,7 cm im Durchmesser und haben kurze, gestutzte Phyllopodien. Die gedrängt stehenden, flachen Blätter sind wenig drüsig behaart. Die eiförmige bis spatelige Blattspreite ist 8 cm lang und 6 cm breit. Sie ist an der Basis keilförmig und zur Spitze hin zugespitzt oder stumpf ausgebildet. Die Blütenstände bilden 15 bis 37 cm lange, aufrechte Thyrsen mit 2 bis 4 Monochasien, die wiederum in 8 bis 20 aufrechten und ausgebreiteten Einzelblüten enden. Der Stiel des Blütenstandes ist drüsig behaart und bis 28 cm lang. Der Blütenstiel ist 10 bis 16 mm lang. Der Blütenkelch ist bis 4,5 mm lang und trägt linealische, bis 3 mm lange Zipfel. Die röhrige Blütenkrone ist 12 bis 14 mm lang und 5 mm breit. Sie ist blassgrün gefärbt und drüsig bis flaumig behaart. Die ausgebreiteten und später plötzlich zurückgebogenen Zipfel sind bis 3 mm lang und auf der Oberseite dunkel schwarz-purpurn gefärbt.

KönigreichPlantae (Pflanzen)
AbteilungTracheophyta (Gefäßpflanzen)
KlasseMagnoliopsida (Bedecktsamer)
OrdnungSaxifragales (Steinbrechartige)
FamilieCrassulaceae (Dickblattgewächse)
GattungTylecodon

Taxonomie

Trivialnamen

Synonyme

Merkmale

Lebensdauer

Mehrjährig

Besondere Merkmale

Winterwachser, Pflanze ist giftig und sollte von Kindern, Haustieren und Vieh ferngehalten werden

Wuchsform

Wenig verzweigte sukkulente Pflanze

Größe

Höhe:

15 bis 37 cm

Blattfarbe

Grün

Blattform

Eiförmig bis spatelig

Blütenfarbe

Hellgrün mit dunkel schwarz-purpurfarbenen Spitzen

Blütenform

Röhrig

Blütezeit

Sommer

Pflege

Temperaturbereich

Lichtbedarf

Direktes Sonnenlicht, wächst aber auch gut im Schatten

Bewässerung

Während der Wachstumsperiode im Winter regelmäßig gießen und im Sommer auf einmal im Monat reduzieren

Bodenanforderungen

Gut durchlässiger Boden

Krankheiten

Wurzelfäule bei schlechter Drainage und Überwässerung

Schädlinge

Schmierläuse

Verwendung

Zierpflanze, Sammlerpflanze

Vermehrung

Durch Samen oder Stecklinge

Pflege

während des Winters flüssigen Dünger für Kakteen und andere Sukkulenten verwenden; seltenes Umtopfen erforderlich

Herkunft

Lebensraum

Wüste oder trockenes Strauchland

Klimazone

arid oder semiarid

Ursprungsländer

Südafrika

Ursprungsregionen

Nordkap, Namaqualand

Teilen:
Share

Weitere Arten in dieser Familie

Share
Share