Tylecodon cacalioides wächst als aufrechter und verzweigter Strauch und wird bis 50 Zentimeter hoch. Der einzelne Haupttrieb erreicht 5 Zentimeter im Durchmesser und besitzt eine gelblich graue und sich abschälende Rinde. Die anderen, graugrünen Triebe werden 15 bis 18 Millimeter im Durchmesser. An den Trieben sitzen kurze, 1 bis 2 Millimeter lange Phyllopodien, die bei älteren Trieben auch fehlen können. Die gedrängt stehenden und kahlen Blätter werden bis zu 7 Zentimeter lang und 0,5 Zentimeter breit. Junge Blätter können auch mit Drüsenhaaren besetzt sein. Sie sind graugrün, linealisch, fast stielrund und einwärts gebogen. Dabei kann die Blattoberseite selten leicht gefurcht ausgebildet sein. Der Blütenstand wird durch aufrechte Thyrsen mit bis zu 7 ausgebreiteten Monochasien gebildet und wird bis 55 Zentimeter hoch. Der mit Drüsenhaaren besetzte und später verkahlende Blütenstandstiel wird an der Basis bis 7 Millimeter im Durchmesser. Die ausgebreitet stehenden Einzelblüten besitzen einen Stiel, der bis 7 Millimeter lang wird. Die röhrige und nach oben hin erweiterte, schwefelgelbe Blütenkrone wird 17 bis 25 Millimeter lang und 5 bis 6 Millimeter im Durchmesser. Die ausgebreiteten Zipfel sind später zurückgebogen.
Königreich | Plantae (Pflanzen) |
Abteilung | Tracheophyta (Gefäßpflanzen) |
Klasse | Magnoliopsida (Bedecktsamer) |
Ordnung | Saxifragales (Steinbrechartige) |
Familie | Crassulaceae (Dickblattgewächse) |
Gattung | Tylecodon |
Taxonomie
Trivialnamen
Sulphur Butterbush
Synonyme
Cotyledon cacalioides, Tylecodon cacaliodes
Merkmale
Lebensdauer
–
Besondere Merkmale
Giftig, um Tierfraß zu vermeiden; Rinde schält sich
Wuchsform
Aufrechter und verzweigter Strauch
Größe
Höhe:
Bis 50 Zentimeter
Blattfarbe
Graugrün, manchmal blassgrün
Blattform
Linealisch, fast stielrund, leicht gefurcht auf der Oberseite
Blütenfarbe
Schwefelgelb
Blütenform
Röhrig, fünf-lappig, nach oben hin erweitert, ausgebreitete Zipfel, später zurückgebogen
Blütezeit
Sommer
Pflege
Temperaturbereich
1,7 bis 10 °C
Lichtbedarf
Direktes Sonnenlicht oder Schatten
Bewässerung
Im Winter vorsichtig gießen, im Sommer auf einmal pro Monat reduzieren
Bodenanforderungen
Gut durchlässiger Boden
Krankheiten
–
Schädlinge
–
Verwendung
–
Vermehrung
Samen oder Stecklinge
Pflege
Flüssigdünger für Kakteen und andere Sukkulenten im Winter verwenden, seltenes Umtopfen, wenn der Behälter zu klein wird
Herkunft
Lebensraum
Sukkulenten-Karoo, Provinz Westkap
Klimazone
Subtropisch
Ursprungsländer
Südafrika
Ursprungsregionen
Ostteile der kleinen Karoo, Kap-Provinzen