Die elegante Schwanenhals-Agave
Die Agave attenuata, auch als Schwanenhals-Agave oder Drachenbaum-Agave bekannt, gehört zu den außergewöhnlichsten Vertretern der Gattung Agave. Im Gegensatz zu vielen ihrer stacheligen Verwandten ist sie weichblättrig und vollkommen dornenfrei – Eigenschaften, die sie zu einer beliebten Wahl für Gärten, Terrassen und Innenräume machen. Ihr markantes Erkennungsmerkmal ist der beeindruckende Blütenstand, der sich wie ein geschwungener Schwanenhals elegant nach unten neigt, bevor er sich wieder nach oben richtet.
Ursprünglich stammt sie aus den Hochlagen Mexikos, wo sie auf felsigen Böden und in Kiefernwäldern wächst. Heute ist sie weltweit in warmen Regionen verbreitet und wird besonders im Mittelmeerraum, in Australien und Kalifornien als Zierpflanze geschätzt. Für dich als Pflanzenfreund oder Hobbygärtner bietet die Schwanenhals-Agave eine spannende Kombination aus architektonischer Schönheit, exotischem Flair und unkomplizierter Pflege.
| Königreich | Plantae (Pflanzen) |
| Abteilung | Tracheophyta (Gefäßpflanzen) |
| Klasse | Magnoliopsida (Bedecktsamer) |
| Ordnung | Asparagaceae (Spargelgewächse) |
| Familie | Agavoideae (Agavengewächse) |
| Gattung | Agave |
Trivialnamen
Schwanenhals-Agave, Drachenbaum-Agave, Fuchsschwanz-Agave, Löwenschwanz-Agave, Spineless Century Plant
Synonyme
Agave attenuata subsp. attenuata, Agave attenuata var. compacta, Agave attenuata var. latifolia, Agave attenuata var. paucibracteata, Agave attenuata var. subundulata, Agave cernua, Agave glaucescens, Ghiesbreghtia mollis
Steckbrief
Kurzbeschreibung
Agave attenuata, auch bekannt als Schwanenhals-Agave, ist eine sukkulente Pflanze aus Mexiko, die in Rosettenform wächst. Sie hat weiche, stachellose Blätter und bildet grünlich-gelbe Blütenstände, die nach der Samenbildung sterben, aber zahlreiche Ableger produzieren.
Trivialnamen
Schwanenhals-Agave, Drachenbaum-Agave, Fuchsschwanz-Agave, Löwenschwanz-Agave, Spineless Century Plant
Synonyme
Agave attenuata subsp. attenuata, Agave attenuata var. compacta, Agave attenuata var. latifolia, Agave attenuata var. paucibracteata, Agave attenuata var. subundulata, Agave cernua, Agave glaucescens, Ghiesbreghtia mollis
Lebensraum
Kiefernwälder, felsige Hänge, Felsklippen
Klimazone
Subtropisch, warm
Ursprungsländer
Mexiko
Ursprungsregionen
Jalisco, Michoacán, México, Colima, Durango, Guerrero, Nayarit
Wuchsform
Mehrjährige, sukkulente Pflanze, Rosettenbildend
Größe
Höhe:
1.2-1.5 Meter
Durchmesser:
1.8-2.4 Meter
Blattfarbe
Hell blau-grau, hell gelblich-grün
Blattform
Eiförmig, spitz zulaufend, weich, stachellos
Blütenfarbe
Grünlich-gelb
Blütenform
Dichter Blütenstand, meist gebogen
Blütezeit
Frühling, kann bis zu 10 Jahre dauern bis zur Blüte
Temperaturbereich
-3.9 bis 30 °C
Lichtbedarf
Volle Sonne bis Halbschatten
Bewässerung
Durchlässiger Boden, mäßig gießen, im Winter sparsam gießen
Bodenanforderungen
Leichter, gut durchlässiger, leicht saurer Boden, Sandboden
Lebensdauer
Nach Samenentwicklung stirbt die Mutterrosette, bildet jedoch zahlreiche Ableger
Krankheiten
–
Schädlinge
Schnecken und Nacktschnecken
Verwendung
Zierpflanze in Gärten, Kübelpflanze, architektonische Akzente
Pflege
Schützen vor direkter Sommersonne und langanhaltendem Frost, mäßig gießen, langsamer Dünger ein- bis zweimal jährlich
Vermehrung
Durch Samen, Ableger (Kindel) von der Basis oder Blütenstand
Besondere Merkmale
Keine Stacheln, Blütenstand oft gebogen, bildet Ableger (Kindel)
Botanische Beschreibung
Besondere Merkmale
Wuchsform
Höhe
Breite
Blütezeit
Blattfarbe
Blattform
Blütenfarbe
Blütenform
Wuchsform
Agave attenuata Pflanzen bilden im Laufe ihres Lebens große, dichte Rosetten mit einer Spannweite von bis zu zwei Metern. Anders als viele Agaven entwickelt sie im Alter dicke, glatte Stämme, die zwischen 50 und 150 cm hoch werden können. Diese Stämme sind meist leicht gebogen und verleihen der Pflanze ein skulpturales Aussehen.
Blätter
Die Blätter sind weich, biegsam und glatt, ohne Stacheln oder spitze Dornen. Damit ist die Agave attenuata eine der wenigen agavenartigen Sukkulenten, die völlig ungefährlich in der Nähe von Wegen, Sitzplätzen oder Kinderspielbereichen gepflanzt werden kann. Sie sind 50–70 cm lang, bis zu 16 cm breit und variieren in der Farbe von blaugrau über hellgrün bis hin zu gelblichgrün. Mit ihrem sanften Glanz und der leicht pulverigen Oberfläche wirken sie besonders edel.
Blütenstand
Das auffälligste Merkmal dieser Art ist ihr Blütenstand: Nach vielen Jahren, oft erst nach 10 bis 15 Jahren, treibt die Pflanze einen bis zu 3,5 Meter hohen Blütenschaft aus. Dieser wächst zunächst aufrecht, neigt sich dann unter dem eigenen Gewicht nach unten und schwingt schließlich wieder nach oben – daher der Name Schwanenhals-Agave. Die unzähligen, dicht stehenden Blüten sind grünlichgelb und blühen über mehrere Monate hinweg. Nach der Blüte stirbt die Hauptrosette zwar ab, doch zahlreiche Ableger (Kindel) sichern den Fortbestand der Pflanze.
Besonderheiten
Immergrün: Ihre Rosetten bleiben das ganze Jahr über attraktiv und behalten ihre Struktur.
Monokarpie: Wie alle Agaven blüht auch Agave attenuata nur einmal im Leben, stirbt danach ab und wird durch Kindel ersetzt.
Dornenlos: Sie ist eine der wenigen Agavenarten, die völlig ohne Dornen und spitze Enddornen auskommt.
Taxonomie
Im Laufe der botanischen Geschichte wurde die Pflanze mehrfach umbenannt und beschrieben. Heute ist der gültige Name Agave attenuata, eingeführt durch Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck im Jahr 1834. Innerhalb der Gattung gehört die Schwanenhals-Agave zu den ungewöhnlicheren Arten, da sie weichblättrig, dornenlos und stammbildend ist – Eigenschaften, die sie deutlich von vielen stacheligen Agaven unterscheiden.
Unterarten und Kultivare
Anerkannte Unterarten
Es existieren zwei bekannte Unterarten, die sich vor allem durch regionale Vorkommen und Blattmerkmale unterscheiden:
- Agave attenuata subsp. dentata – unterscheidet sich durch leicht gezahnte Blattränder, kommt in Nordwest- und Südwest-Mexiko vor.
- Agave attenuata subsp. attenuata – der typische Vertreter, weit verbreitet in Mexiko und darüber hinaus.
Kultivare und Gartenformen
Neben den Unterarten gibt es zahlreiche dekorative Formen, die in der Gartengestaltung sehr beliebt sind:
- Agave ‘Blue Glow’: Eine Kreuzung mit bläulichem Laub und einem feinen roten Blattrand, sehr beliebt als Solitär.
- Agave attenuata ‘Variegata’ (mediopicta aurea): Blätter mit auffälligen cremegelben Streifen, die von Pflanze zu Pflanze stark variieren können.
- Agave attenuata ‘Kara’s Stripes’: Besonders kontrastreiche Form mit gelblich gestreiften Blättern.
- Agave ‘Moonshine’: Ein Hybrid mit sehr hellen, fast silbrig-grünen Blättern, die einen modernen, eleganten Eindruck erzeugen.
Agave attenuata Pflege
Temperaturbedarf
Lichtbedarf
Bewässerung
Bodenanforderungen
Lebensdauer
Vermehrung
Krankheiten
Schädlinge
Der richtige Standort
Der ideale Agave attenuata Standort ist hell und warm. Im Freien fühlt sich die Pflanze in mediterranem Klima besonders wohl, wo sie in Steingärten, an Terrassenrändern oder als Solitärpflanze zur Geltung kommt. Da sie keine Dornen hat, eignet sie sich auch für Plätze in der Nähe von Wegen oder Sitzbereichen. In kühleren Regionen kannst du sie problemlos in Kübeln kultivieren und während der warmen Monate ins Freie stellen.
Tipps:
Stelle die Pflanze an einen geschützten Platz, um sie vor starkem Wind zu bewahren.
In Regionen mit Frost solltest du sie im Winter unbedingt ins Haus oder in ein Gewächshaus holen.
Bewässerung
Obwohl die Schwanenhals-Agave sehr dürreresistent ist, dankt sie dir eine regelmäßige, aber maßvolle Bewässerung.
- Winter: Deutlich sparsamer gießen, etwa einmal im Monat reicht in der Regel aus.
- Frühling bis Herbst: Gieße, sobald die oberste Erdschicht abgetrocknet ist. Durchdringendes Gießen, bei dem überschüssiges Wasser abläuft, ist optimal.
Achtung:
Vermeide unbedingt Staunässe, da diese schnell zu Wurzelfäule führen kann.
Licht
Agave attenuata Pflanzen lieben Helligkeit. Sie gedeihen am besten in voller Sonne bis Halbschatten. Direktes, intensives Sonnenlicht in den Mittagsstunden kann jedoch bei jungen Pflanzen zu Blattflecken führen.
Für den Innenbereich:
Ein Südfenster oder ein heller Wintergarten ist ideal.
Achte darauf, die Pflanze regelmäßig zu drehen, damit sie gleichmäßig wächst.
Boden
Am besten gedeihen Agave attenuata Pflanzen in einem gut durchlässigen Substrat.
Empfehlung für eine Mischung:
2 Teile Kakteenerde oder lockere Blumenerde
1 Teil grober Sand oder feiner Kies
1 Teil Bims oder Perlite
Düngen
Die Schwanenhals-Agave ist genügsam, freut sich aber über eine leichte Düngung während der Wachstumszeit.
- Im Winter solltest du auf Dünger verzichten, da die Pflanze in dieser Zeit ruht.
- Verwende einen Kakteen- oder Sukkulentendünger mit niedrigem Stickstoffgehalt.
- Dünge alle 6–8 Wochen von April bis September.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Agave attenuata mag warme Temperaturen und eine trockene Umgebung.
- Luftfeuchtigkeit: Die Pflanze verträgt trockene Luft problemlos und braucht keine zusätzliche Luftbefeuchtung.
- Optimale Temperatur: 18–30 °C
- Minimaltemperatur: nicht unter 8 °C, kurzzeitig bis -2 °C ertragbar (mit Schäden)
Beschneiden
Ein regelmäßiger Rückschnitt ist nicht nötig. Entferne lediglich vertrocknete oder beschädigte Blätter, um die Pflanze optisch ansprechend zu halten und Schädlingen weniger Angriffsfläche zu bieten.
Überwinterung
In Regionen mit frostigen Wintern solltest du die Agave attenuata in einem hellen, frostfreien Raum bei 8–12 °C überwintern. Reduziere die Bewässerung stark und achte darauf, dass die Erde fast trocken bleibt. So verhinderst du, dass sich Pilze oder Wurzelfäule entwickeln.
Krankheiten & Schädlinge
Agave attenuata Pflanzen sind robust und wenig anfällig. Dennoch können einige Probleme auftreten:
- Wurzelfäule: Hauptursache ist Staunässe.
- Schnecken: Besonders junge Pflanzen können durch Schneckenfraß geschädigt werden.
- Schildläuse oder Wollläuse: Selten, können aber an geschwächten Pflanzen vorkommen.
Natürliche Mittel wie Neemöl oder das Abwischen der Blätter mit Seifenwasser helfen zuverlässig.
Pflegetipps auf einen Blick
- Entferne regelmäßig alte Blätter, um die Rosette sauber zu halten.
- Verwende immer durchlässige Erde.
- Gieße lieber selten, dafür gründlich.
- Stelle die Pflanze an einen hellen, warmen Platz.
- Im Winter unbedingt frostfrei halten.
Agave attenuata Vermehrung
Die Vermehrung der Schwanenhals-Agave ist vergleichsweise einfach, da die Pflanze zahlreiche Kindel (Seitensprosse) bildet. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sie über Samen oder Bulbillen aus dem Blütenstand zu ziehen – wobei diese Methoden etwas aufwendiger sind.
Vermehrung durch Kindel (Offsets)
Die einfachste und schnellste Methode ist das Abtrennen der Seitensprosse:
- Warte, bis das Kindel eine gewisse Größe erreicht hat (mindestens 15–20 cm).
- Trenne es vorsichtig mit einem scharfen, sauberen Messer vom Mutterstamm.
- Lasse die Schnittstelle für ein bis zwei Tage antrocknen, damit sich ein Kallus bildet.
- Setze das Kindel anschließend in ein durchlässiges Substrat (Kakteenerde mit Sand oder Perlite).
- Halte die Erde leicht feucht, aber vermeide Staunässe.
Nach wenigen Wochen beginnt das Kindel zu wurzeln und entwickelt sich zu einer eigenständigen Pflanze.
Vermehrung durch Bulbillen
Nach der Blüte erscheinen entlang des Blütenstands kleine Pflänzchen – sogenannte Bulbillen. Diese können gesammelt und eingetopft werden:
- Löse die Bulbillen vorsichtig vom Blütenstand.
- Pflanze sie direkt in kleine Töpfe mit durchlässigem Substrat.
- Halte sie in den ersten Wochen leicht feucht, bis sie angewachsen sind.
Da die Hauptrosette nach der Blüte abstirbt, sind die Bulbillen eine hervorragende Möglichkeit, den Fortbestand der Pflanze zu sichern.
Vermehrung durch Samen
Auch die Aussaat ist möglich, allerdings wesentlich langwieriger:
- Samen frisch ernten, da sie schnell ihre Keimfähigkeit verlieren.
- In flache Schalen mit mineralischem Substrat aussäen.
- Nur leicht mit Substrat bedecken und gleichmäßig feucht halten.
- Die Keimung erfolgt nach 2–4 Wochen bei Temperaturen zwischen 20–25 °C.
Da die Pflanze viele Jahre bis zur Blüte benötigt, ist die Aussaat für Hobbygärtner weniger attraktiv.
Praktische Tipps zur Vermehrung
- Die Agave attenuata Vermehrung durch Kindel ist für dich als Hobbygärtner am unkompliziertesten.
- Achte beim Umtopfen darauf, die jungen Pflanzen nicht zu stark zu gießen.
- Verwende kleine, aber tiefe Töpfe, da Agaven kräftige Wurzeln ausbilden.
- Durch das gezielte Entfernen von Kindeln kannst du die Mutterpflanze entlasten und gleichzeitig neue Pflanzen gewinnen.
Geographischer Ursprung, Verbreitung & natürliches Habitat
Ursprungsländer
Ursprungsregionen
Lebensraum
Klimazone
Ursprüngliche Heimat
Die Agave attenuata stammt aus den Hochebenen Zentralmexikos. Dort wächst sie in den Bundesstaaten Jalisco, Michoacán, México, Colima, Nayarit, Durango und Guerrero. Ihr bevorzugtes Verbreitungsgebiet liegt in Höhenlagen von 1.200 bis 2.500 Metern, wo sie auf felsigen Hängen, Vulkanböden und in lichten Kiefern- oder Mischwäldern vorkommt.
Seltenheit im natürlichen Vorkommen
In der freien Natur gilt die Schwanenhals-Agave als eher selten. Sie bildet oft nur kleine Kolonien, die verstreut an Felsklippen oder in Übergangsbereichen zwischen trockenen und gemäßigten Wäldern wachsen. Aufgrund ihrer Beliebtheit als Zierpflanze ist sie jedoch weit verbreitet und wird heute in vielen Regionen außerhalb Mexikos kultiviert.
Verbreitung außerhalb Mexikos
Durch ihre Robustheit und Attraktivität hat sich die Art auch außerhalb ihres natürlichen Habitats etabliert. Sie ist inzwischen in zahlreichen subtropischen und mediterranen Regionen verbreitet, darunter:
- Mittelmeerraum (Spanien, Italien, Griechenland, Portugal)
- Kanarische Inseln und Madeira
- Kalifornien und Australien
- Nordafrika (Libyen, Marokko)
In diesen Regionen ist sie teilweise verwildert und hat sich an Küstenstandorte, Hänge und Felslandschaften angepasst.
Habitat und Standortbedingungen
Die natürlichen Standorte sind geprägt von steinigen, vulkanischen Böden und einem Wechselklima mit trockenen Sommern und feuchteren Wintermonaten. Typischerweise wächst die Pflanze:
- an Felshängen und Klippen, wo sie mit wenig Substrat auskommt,
- in lichten Wäldern, wo sie halbschattige Bedingungen nutzt,
- und in Übergangszonen zwischen tropischen Trocken- und gemäßigten Bergwäldern.
Diese Anpassungen machen sie zu einer sehr widerstandsfähigen Art, die auch in deinem Garten oder auf dem Balkon leicht kultivierbar ist – solange ein ähnliches, durchlässiges Milieu geschaffen wird.
Ökologische Bedeutung
Bedeutung für Tiere
Die Agave attenuata Pflanzen sind in ihrem natürlichen Habitat wertvolle Ressourcen für zahlreiche Tierarten. Besonders zur Blütezeit spielt die Pflanze eine wichtige Rolle:
- Bestäuber: Die großen Blütenstände mit ihren vielen grünlich-gelben Einzelblüten ziehen Insekten wie Bienen, Schmetterlinge und Käfer an. Auch Kolibris in Mexiko suchen die Blüten auf, um Nektar zu trinken.
- Vögel: Neben der Bestäubung nutzen einige Vogelarten die Blütenstängel als Sitz- oder Nistplatz.
- Kleintiere: Die dichten Rosetten bieten kleineren Tieren Schutz vor Sonne und Fressfeinden.
Da die Pflanze monokarp ist, also nach der Blüte abstirbt, liefert der Blütenstand auch nach dem Verwelken noch eine Art Gerüst, das Lebensraum für Insekten und kleine Tiere bieten kann.
Interaktion mit der Umgebung
In ihrer Heimat trägt die Schwanenhals-Agave zur Stabilisierung von Hängen und Felsbereichen bei, indem ihre kräftigen Wurzeln den Boden festigen. Sie ist außerdem ein wichtiger Bestandteil der Vegetationsgesellschaften in Übergangsbereichen zwischen trockenen und feuchteren Zonen.
Auch in kultivierten Gärten übernimmt sie ökologische Funktionen:
- Sie ist dürreresistent und trägt damit zu einer wassersparenden Bepflanzung bei.
- In Küstennähe zeigt sie eine gute Salztoleranz, wodurch sie für Küstenökosysteme eine wertvolle Ergänzung darstellt.
- Als immergrüne Strukturpflanze bietet sie über das ganze Jahr hinweg einen stabilen Lebensraum.
Ihre Fähigkeit, Ableger zu bilden, ermöglicht es, auch nach dem Absterben der Mutterpflanze stabile Bestände zu entwickeln. So kann sich die Art über lange Zeiträume hinweg in einem Habitat halten.
Verwendung durch den Menschen
Zierpflanze und Gartengestaltung
Die Agave attenuata Pflanzen zählen zu den beliebtesten Sukkulenten für mediterrane und moderne Gartenanlagen. Ihre eleganten, weichen Blätter ohne Dornen machen sie zu einer sicheren Wahl auch für stark frequentierte Bereiche, wie etwa:
- Terrassen und Sitzplätze
- Wegeinfassungen
- Innenhöfe und Stadtgärten
Besonders geschätzt wird sie als Solitärpflanze, die mit ihrer architektonischen Erscheinung Akzente setzt. In Kombination mit anderen Sukkulenten, Gräsern oder tropischen Pflanzen entstehen reizvolle Kontraste.
Kübel- und Zimmerpflanze
Dank ihrer Robustheit eignet sich die Schwanenhals-Agave auch hervorragend für die Kübelkultur. So kannst du sie problemlos auf Balkonen, Dachterrassen oder in Wintergärten halten.
- Ihre pflegeleichte Natur macht sie ideal für Menschen, die wenig Zeit für intensive Pflanzenpflege haben.
- Auch als Zimmerpflanze kann sie in hellen Wohnbereichen für ein modernes Ambiente sorgen.
Landschaftsarchitektur
In öffentlichen Parks und Hotelanlagen wird die Agave attenuata häufig als Strukturpflanze genutzt. Durch ihre immergrüne Präsenz schafft sie das ganze Jahr über ein attraktives Bild. Ihre Fähigkeit, in trockenen Regionen zu gedeihen, macht sie zudem zu einer wertvollen Pflanze für wassersparende Gärten und klimafreundliche Gestaltungskonzepte.
Kulturelle und historische Nutzung
Im Gegensatz zu vielen anderen Agavenarten hat die Schwanenhals-Agave keine traditionelle Verwendung in der Faser- oder Getränkeproduktion (z. B. für Tequila oder Sisal), da ihre Blätter zu weich und nicht faserreich genug sind. Ihr Wert liegt daher fast ausschließlich in ihrer Zierwirkung.
Heutige Bedeutung
Heute wird die Pflanze weltweit kultiviert und ist ein fester Bestandteil der modernen Gartenkultur. Dank ihrer Agave attenuata Pflege-Leichtigkeit und der dornenlosen Blätter wird sie häufig dort gepflanzt, wo Kinder oder Haustiere spielen – ein klarer Vorteil gegenüber vielen anderen, scharf bestachelten Agavenarten.
Häufig gestellte Fragen
Wie schnell wächst die Agave attenuata?
Die Schwanenhals-Agave wächst im Vergleich zu anderen Agavenarten relativ zügig. Unter optimalen Bedingungen bildet sie in wenigen Jahren große Rosetten. Bis zur Blüte können jedoch 10–15 Jahre vergehen.
Ist die Agave attenuata giftig?
Nein, die Pflanze gilt für Menschen als nicht giftig. Ihr Pflanzensaft kann bei empfindlicher Haut jedoch leichte Reizungen hervorrufen. Haustiere wie Hunde und Katzen sollten die Blätter nicht fressen.
Wie oft muss ich meine Agave attenuata gießen?
Während der Wachstumszeit von Frühjahr bis Herbst solltest du gießen, sobald die oberste Erdschicht abgetrocknet ist. Im Winter reicht es, einmal im Monat sparsam zu gießen.
Welcher Standort ist am besten geeignet?
Der ideale Agave attenuata Standort ist hell, warm und geschützt. Volle Sonne ist möglich, allerdings verträgt die Pflanze auch Halbschatten. Frost sollte unbedingt vermieden werden.
Kann die Agave attenuata im Winter draußen bleiben?
Nur in milden Regionen mit Temperaturen über 8 °C kann sie draußen überwintern. In Gegenden mit Frost muss sie unbedingt ins Haus oder Gewächshaus umziehen.
Wie funktioniert die Agave attenuata Vermehrung am besten?
Die einfachste Methode ist die Vermehrung durch Kindel, die an der Basis der Pflanze entstehen. Diese lassen sich abtrennen und neu einpflanzen. Auch Bulbillen aus dem Blütenstand oder Samen sind möglich, aber deutlich seltener im Hobbybereich.
Warum wird die Pflanze Schwanenhals-Agave genannt?
Ihr Blütenstand wächst zuerst aufrecht, biegt sich dann unter dem Eigengewicht nach unten und schwingt schließlich wieder nach oben – diese elegante Form erinnert an den Hals eines Schwans.
Wie groß wird die Schwanenhals-Agave?
Die Rosetten erreichen bis zu 2 Meter Durchmesser, während die Blütenstände eine Höhe von 3–3,5 Metern erreichen können. In Kübeln bleibt die Pflanze meist etwas kompakter.
Braucht die Agave attenuata Dünger?
Ja, aber nur sparsam. Ein schwacher Kakteen- oder Sukkulentendünger alle 6–8 Wochen von Frühjahr bis Herbst reicht völlig aus.
Kann ich die Pflanze im Haus halten?
Ja, als Zimmerpflanze eignet sich die Schwanenhals-Agave sehr gut, solange sie genug Licht bekommt. Ein heller Standort, am besten an einem Südfenster oder in einem Wintergarten, ist ideal.
