Das Bild zeigt eine prächtige Rhodiola rosea Pflanze, auch bekannt als Rosenwurz, die in einer steinigen, kahlen Landschaft wächst. Die Pflanze hat einen kompakten, runden Wuchs mit dichten, fleischigen grünen Blättern, die in Rosetten angeordnet sind. An den Spitzen der Stängel befinden sich leuchtend gelbe Blüten, die in dichten, halbkugelförmigen Blütenständen angeordnet sind. Die gelben Blüten verleihen der Pflanze einen lebendigen Kontrast zu den grauen, felsigen Umgebung. Der Hintergrund des Bildes zeigt eine weitläufige, karge Landschaft, die bis zum Horizont reicht, wo sich der Himmel und das Meer treffen.

Rhodiola rosea

Kurzbeschreibung

Rhodiola rosea wächst als ausdauernde, sukkulente Pflanze mit mehreren blattlosen, fleischigen Stielen, die aus einem kurzen, schuppigen Wurzelstock wachsen. Die Laubblätter sind blaugrün, verkehrt-lanzettlich bis löffelförmig und wirken sukkulent. Die Blüten sind in dichten, bündeligen Blütenständen angeordnet und gelb bis rot-orange bei weiblichen Blüten und purpurfarben bei männlichen Blüten. Die Pflanze findet in der traditionellen Medizin Verwendung zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und zur Stressminderung. Sie wächst bevorzugt in kalten Regionen und alpinen Zonen auf feuchten und gut durchlässigen Böden.

Taxonomie

Trivialnamen

Rosenwurz, Roseroot

Synonyme

Rhodiola odora, Sedum rosea, Sedum roseum, Tolmachevia integrifolia

Merkmale

Lebensdauer

Mehrjährig

Besondere Merkmale

Rosenartiger Geruch der Wurzel, zweihäusig getrenntgeschlechtig, enthält zahlreiche chemische Verbindungen wie Rosavin und Salidroside

Wuchsform

Ausdauernde sukkulente Pflanze

Größe

Höhe:

5 bis 40 cm

Blattfarbe

Blaugrün

Blattform

Verkehrt-lanzettlich bis löffelförmig, sitzend

Blütenfarbe

Gelb, im Verblühen rot-orangefarben bei weiblichen Blüten, purpurfarben bei männlichen Blüten

Blütenform

Radiärsymmetrisch, dichte bündelige Blütenstände

Blütezeit

Mai bis August

Bilder

Pflege

Temperaturbereich

winterhart bis -40°C

Lichtbedarf

Halbschatten

Bewässerung

Feuchter Boden

Bodenanforderungen

Schwach sauer bis neutral, nährstoffarm

Krankheiten

Schädlinge

Verwendung

Medizinische Verwendung zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und zum Stressabbau; dekorative Pflanze; kulinarische Verwendung (Blätter und Triebe)

Vermehrung

Einfache Vermehrung durch Abtrennen von Stängelteilen, die leicht Wurzeln schlagen

Pflege

Wenig Aufmerksamkeit oder Pflege erforderlich, gedeiht gut in gut durchlässigen Böden, eignet sich für trockenere und sonnige Standorte

Herkunft

Lebensraum

Bergschluchten, feuchte Klippenabsätze, Feuchtwiesen, Moorböden, trockene sandige Böden in höheren Gebirgslagen, schneefeuchte Felsspalten

Klimazone

Holarktische Region, subozeanisch bis subkontinental

Ursprungsländer

Europa (einschließlich Großbritannien), Asien, Nordamerika, Russland, Mongolei, China, Korea, Japan, Sibirien, Alaska, Maine, New York, Pennsylvania, Vermont, Kanada

Ursprungsregionen

Arktische Gebiete, Gebirgsregionen, obere alpine Zone

Teilen:
Share

Weitere Arten in dieser Familie

Share
Share